Veranstaltungen

Weg zur Umsetzung der Mehrfachteilnahme ab 1. Jänner 2024, 3. März 2023

Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier downloaden:

Präsentation_pdf

 

Die Videoaufzeichnung ist unter diesem Link verfügbar:

Webinar - Videoaufzeichnung

 

Die im Nachgang eingelangten (anonymisierten) Anfragen samt Antworten sind unter dem folgenden Link als PDF verfügbar:
Webinar - Beantwortete Anfragen.pdf

 

 

Webinar Stromkostenzuschuss, 2. März 2023

Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier downloaden:

Präsentation_pdf

 

Die Videoaufzeichnung ist unter diesem Link verfügbar:

Webinar - Videoaufzeichnung

 

 

Webinar Konsultation "Bürgerenergiegemeinschaften - netzgebietsübergreifende Energiezuweisung"

Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier downloaden:

Präsentation_pdf

Mengenzuteilung BEG_pdf

PVN_Aggregate 04_pdf

 

Die Videoaufzeichnung ist unter diesem Link verfügbar:

Webinar - Videoaufzeichnung

 

Webinar "Handlungsanweisungen zur Umsetzung von Energiegemeinschaften ab Oktober 2022", 29. Juli 2022

Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier downloaden:
Webinar_Handlungsanweisung_Umsetzung_E-Gemeinschaften.pdf

Die Videoaufzeichnung ist unter diesem Link verfügbar:
Webinar - Videoaufzeichnung

 

Die im Nachgang eingelangten (anonymisierten) Anfragen samt Antworten sind unter dem folgenden Link als PDF verfügbar:
Webinar - Beantwortete Anfragen (info@ebutilities.at).pdf

 

Die finalen Dokumente nach der abgeschlossenen Konsultation

Handlungsanweisung_EAG_final.pdf

Kurzfassung_Handlungsanweisung_EAG_final.pdf

 

Webinar "Abwicklung Energiekostenausgleich", 4. April 2022

Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier downloaden:

Abwicklung Enrgiekostenausgleich.pdf

 

Branchenforum Marktkommunikation, 7. Dezember 2021

Im Mittelpunkt des „Branchenforum Marktkommunikation“ stehen die Themen:Regulatorische Grundsätze für die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern:

    • Regulatorische Grundsätze für die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern
    • Weiterentwicklung der technischen Dokumentationen zu den jeweiligen Anwendungsgebieten der Marktkommunikation
    • Umsetzung Zahlungsaviso- und Rückläufermodell / Anpassungen Invoice
    • Ablöse MSCONS     
    • Implementierung Customer Consent Management (CCM)
    • Prozesse des Fahrplanmanagements für Strom und Gas
    • Anforderungen Datenaustausch im Zug der Umsetzung der System Operation Guidelines
    • Umsetzung der Energie-Gemeinschaften aus dem EAG
    • Weitere Aktivitäten für die Marktkommunikation aus dem EAG
    • Europäische Themen im Kontext zur Marktkommunikation
    • Status und Ausblick zur Infrastruktur des Datenaustausches
    • Ausblick Branchen-Homepage www.ebUtilities.at

 

Branchenforum Marktkommunikation, 12. Dezember 2019

Im Mittelpunkt des „Branchenforum Marktkommunikation“ stehen die Themen:

  • Regulatorische Grundsätze für die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern
  • Anwendung des EDA Anwenderportals – Erweiterung von EDA um eine Datenaustausch- und Prozessumgebung für „Dritte“ (z.B. Betreiben von Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen)
  • Ablöse MSCONS
  • Customer Consent Management (CCM) – Vorstellung des fachlichen Konzeptes zur Umsetzung des automatisierten CCM, nächste Schritte
  • Weiterentwicklung der technischen Dokumentationen zu den jeweiligen Anwendungsgebieten der Marktkommunikation
  • Customer Prozesse – Neues zu den Prozessen
  • Marktinformationsdrehscheibe <span "="">www.ebutilities.at – welche Informationen sind bereits jetzt verfügbar, welche Erweiterungen sind geplant

 

Branchenforum Marktkommunikation, 5. Dezember 2018

 

Im Mittelpunkt des „Branchenforum Marktkommunikation“ stehen die Themen:

  • Regulatorische Grundsätze für die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern
  • Umsetzung eines EDA Anwenderportals – Erweiterung von EDA um eine Datenaustausch- und Prozessumgebung für „Dritte“ (z.B. Betreiben von Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen)
  • Customer Consent Management (CCM) – Vorstellung des fachlichen Konzeptes zur Umsetzung des automatisierten CCM.
  • Weiterentwicklung der technischen Dokumentationen zu den jeweiligen Anwendungsgebieten der Marktkommunikation
  • Customer Prozesse – Vorstellung der Prozesse
  • Prozesse für die Standardisierte Abwicklung der Forderungsmanagementprozesse für das Rückläufermodell
  • Marktinformationsdrehscheibe www.ebutilities.at – welche Informationen sind bereits jetzt verfügbar, welche Erweiterungen sind geplant

 

Informationsveranstaltung Marktprozesse - Data Protection Impact Assesment (DPIA), 7. Juni 2018

 

Die Informationsveranstaltung befasste sich mit folgenden Themen:

  • Zusammenfassung des rechtlichen Umfeldes
  • Vorstellung Projekt EVU-Musterprojekt „Umsetzung der DSGVO bei kleinen EVUs“
  • Vorstellung Projekt „DSGVO Implementierung für Markt- und Wechselprozesse“

 

Nutzungsbedingungen für Mitglieder von Oesterreichs Energie

Nutzungsbedingungen für Mitglieder des VÖEW

 

Nach der Zusendung der firmenmäßig unterzeichneten Nutzungsbedingungen an marktprozesse@ebutilities.at, wird ein Link zu den Unterlagen der MaKo übermittelt.

 

Informationsveranstaltung Smart Meter - Data Protection Impact Assesment (DPIA), 14. September 2017

Die Informationsveranstaltung befasste sich mit folgenden Themen:

  • Zusammenfassung rechtliches Umfeld
  • Anwendung der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen auf Smart Meter
  • Welche Dokumentations- und Informationspflicht kommt auf den Netzbetreiber zu?
  • Wie kann die Risiko und Folgenabschätzung durchgeführt werden?
  • Vorstellung Musterbericht
  • Vorstellung Musterprojekt
  • Vorstellung DPIA Content Library

 

 Nutzungsbedinungen für Mitglieder von Oesterreichs Energie

 

Nach der Zusendung der firmenmäßig unterzeichneten Nutzungsbedingungen an marktprozesse@ebutilities.at, wird ein Link zu den Unterlagen übermittelt.

 

Branchenforum Marktkommunikation, 12. Dezember 2016

Das "Branchenforum Marktkommunikation" befasste sich mit folgenden Themen:

  • Regulatorische Rahmenbedingungen für die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern
  • Schnittstelle zur Verrechnungsstelle und SelfStorage Funktionen; Datenaustausch zu Clearing
  • Energiewirtschaftlicher Datenaustausch
  • Weiterentwicklung der technischen Dokumentationen zu den jeweiligen Anwendungsgebieten –
  • Elektronische Netzrechnung
  • Übermittlung von Smart Meter Verbrauchsdaten
  • Customer Processes
  • Pre-Payment
  • Inhalte und Funktionen der Marktinformationsplattform www.ebUtilities.at

 

ARGE E-CERT

 

Auf Initiative von Oesterreichs Energie wurde gemeinsam mit dem Fachverband Gas Wärme (FGW) die Arbeitsgemeinschaft Austrian Energy CERT (Computer Emergency Response Team) gegründet – kurz ARGE E-CERT.

 

http://www.aec.arge.or.at

 

Die wesentlichen Aufgaben der ARGE E-CERT sind, die Aktivitäten rund um die rechtliche, organisatorische und technische Ausgestaltung und den Betrieb des Austrian Energy CERT (AEC) für den Bereich Energie zu begleiten, zu unterstützen und zu steuern.

 

Die ARGE E-CERT setzt sich sowohl aus Unternehmen der österreichischen Elektrizitäts- als auch der Erdgaswirtschaft zusammen und hat sich Ende Oktober 2015 konstituiert.

 

Das AEC ist europaweit das erste branchenspezifische Computer Emergency Response Team (CERT) für den gesamten Energiesektor und bewegt sich innerhalb der Vorgaben der im August 2016 veröffentlichten NIS-Richtline.