Prozesskategorie RUECKFORDERUNG - Rückforderungsprozesse
Kategorie Wert | RUECKFORDERUNG | |
Bezeichnung | Rückforderungsprozesse |
Dokumente und Links |
|
Beschreibung |
|
Für die Fortführung des Vorleistungsmodells im Fall der Zahlungsunfähigkeit eines Kunden wurde in einem Arbeitskreis von Rechts- und Abrechnungsexperten der Lieferanten und Netzbetreiber eine diskriminierungsfreie und transparente Variante des Vorleistungsmodells mit fairer Risikoverteilung, das „Zahlungsrückläufermodell“, entwickelt. Für die Umsetzung des Zahlungsrückläufermodells wurden ein Musterrahmenvertrag und eine Prozessdokumentation sowie auch entsprechende Datenaustauschformate entwickelt.
Ablauf
Wird der Vertrag zwischen Lieferant und Endverbraucher aufgrund des Zahlungsverzugs des Endverbrauchers beendet (Abmeldung aus anderen Gründen infolge Schlechtzahlung), erstattet der Netzbetreiber die vom Lieferanten für den jeweiligen Endverbraucher sämtliche innerhalb der letzten 63 Ka-lendertage vor dem Vertragsbeendigungsdatum erhaltenen Zahlungen an den Lieferanten zurück. Die Zahlungen umfassen sämtliche auf den Netzrechnungen ausgewiesenen Beträge (z.B. Netznutzungs-entgelt, Netzverlustentgelt, Messentgelte, Steuern und Abgaben, Ökostrombeiträge, -pauschale etc.).
Folgende Geschäftsprozesse werden behandelt:
- Anforderung Rückforderung Zahlungsverzug (VZ)
- Anforderung Rückforderung Insolvenz
- Anforderung Rückforderung Verlassenschaft
- Anforderung Rückforderung Schlussrechnung
- Anforderung Betreibungstrennung
Für die Abwicklung des Rückläufermodells wird die Versendung der Netzrechnungen im ebUtilities Format empfohlen.
Für die Anwendung der Rückforderungsprozesse ist eine zwischen Lieferant und Netzbetreiber abgeschlossenen Rahmenvereinbarung über die umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen aus Netzzugangsverträgen mit Berücksichtigung des Rückläufermodells erforderlich.
13.08.2019 - Neue voraussichtliche Version der Marktprozess Gesamtdefinition (06.04.2020) veröffentlicht.
30.11.2019 - Neue Version der Marktprozess Gesamtdefinition (06.04.2020) veröffentlicht.