Prozess CP_REQ_MRB - Anforderung einer Zwischenablesung mit Abrechnung
Prozess CP_REQ_MRB (01.99) am 20.05.2022 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | CP_REQ_MRB | |
Version | 01.99 | |
Mutterprozess | CP_REQ_MRB (01.10) | |
Aus Konsultation | - | |
Bezeichnung | Anforderung einer Zwischenablesung mit Abrechnung | |
Bearbeitungsstatus | Konsultation | |
Gültig von | 22.05.2017 | |
Gültig bis | 30.09.2017 | |
Status | Inaktiv (In Konsultation) | |
Granularität | Zählpunkt | |
Stornierbar | Nein | |
Kategorie | Customer Processes | |
Responsekategorie | Customer Processes | |
Sparten | Strom Erdgas | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Lieferant |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | Konsultation gem. SoMa5 |
Prozessdiagramm |
|
Prozessdiagramm | Prozessablauf CP_REQ_MRB (CP_REQ_MRB_V01p10_20160123.pdf) |
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Dieser Prozess dient der Anforderung
einer Zwischenablesung mit Abrechnung. Das Prozessdatum (CPRequest - ProcessDate) im MessageCode ANFORDERUNG_MRB entspricht dem gewünschten Ablesedatum.
Dieser Prozess darf nur gestartet werden wenn Lieferant/Versorger auch Empfänger der Netzrechnung ist.
Sofern es zwingende gesetzliche Grundlagen gibt, die eine explizite Bestätigung der Kostenübernahme für die Ablesung erfordern, ist das Feld CPRequest - AssumptionOfCosts zu setzen.
Die Übermittlung der Rechnung erfolgt im ebutilities-INVOICE-Format.
Die Durchführung der Abrechnung löst die Übermittlung der Verbrauchsdaten aus.
Sollte eine echte Ablesung
nicht möglich sein, so muss der Netzbetreiber die Ablesung auf Grund von
rechnerischer Ermittlung durchführen – natürlich ohne Verrechnung der
Ablesekosten.
Übertragung |
|
Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
- Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
- SelfStorage-Dienst der Verrechnungsstellen für Lieferanten: EDA Messenger, welcher durch die Verrechnungsstellen betrieben wird
Der energiewirtschaftliche Datenaustausch ist grundsätzlich für alle Marktteilnehmer (ausgenommen Verteilernetzbetreiber) kostenlos.
Fristen |
|
Die Anforderung ist mindestens 20 Arbeitstage vor dem gewünschten Ablesedatum zu senden.
Der Prozess darf seitens des Lieferanten/Versorgers maximal 40 Arbeitstage in die Zukunft gestartet werden.
Die angeforderte Zwischenabrechnung ist spätestens 21 Kalendertage nach Ablesedatum zu übermitteln. Die Verbrauchsdaten sind spätestens 21 Kalendertage nach Ablesedatum zu übermitteln.
Prozessauslösend |
|
Prozessauslösend sind die vom Lieferanten benötigten Abrechnungswerte unter Verwendung von echten Verbrauchsdaten.
Verpflichtende XML Knoten |
|
Keine abweichend vom Schema erforderlichen XML-Komposits.
Voraussetzungen |
|
Voraussetzungen sind:
- Ein aufrechter Liefervertrag zum Prozessdatum.
- Der Lieferant/Versorger ist der Netzrechnungsempfänger
Änderungen |
|
Änderungen verfolgen |
|