Prozess MD_CHG_PD - Stammdatenänderung - Änderung von Zählpunktdaten

10 Versionen Ansichtszeitpunkt (TT.MM.JJJJ)  

Prozess MD_CHG_PD (03.11) am 25.03.2023

  
Stammdaten
ProzessMD_CHG_PD 
Version03.11 
MutterprozessMD_CHG_PD (03.10) 
Aus KonsultationJa 
BezeichnungStammdatenänderung - Änderung von Zählpunktdaten 
BearbeitungsstatusFinal 
Gültig von02.10.2023 
Gültig bis31.12.2099 
StatusAktiv, zukünftig 
GranularitätZählpunkt 
StornierbarNein 
KategorieCustomer Processes 
ResponsekategorieCustomer Processes 
SpartenStrom
Erdgas
 
BeteiligteVerteilernetzbetreiber
Lieferant
 
  
  

Prozess Grundlagen

  
GrundlagenKonsultation gem. SoMa5 
  
  

Prozessdiagramm

  
  
  

Beschreibung der Prozessschritte

  
Reihenfolge ProzessschrittNameBedingung/BeschreibungMessageCodeDeadline
10MD_CHG_PD_S_1Start ProzessStart des Prozesses-
20MD_CHG_PD_S_2Datensatz AENDERUNG_PD erstellenDatensatz für die Änderungsnachricht erstellen-
30MD_CHG_PD_S_3Datensatz AENDERUNG_PD übermittelnNetzbetreiber sendet Änderung der ZählpunktdatenAENDERUNG_PD
40MD_CHG_PD_E_1Datensatz AENDERUNG_PD empfangenLieferant empfängt Änderung der Zählpunktdaten-
50MD_CHG_PD_E_2Fristenprüfungen durchführenPrüfung auf Einhaltung der im Prozess definierten Fristen durchführen:
- Fristenprüfung
- Prozessdatum korrekt
-
60MD_CHG_PD_E_3Zählpunktprüfungen durchführenDer Empfänger prüft den erhaltenen Datensatz auf folgende Bedingungen:
- Zählpunkt prüfen
- ZP gefunden
- ZP beliefert
- Nachrichtendaten vollständig
- Nachrichtendaten gültig
-
70MD_CHG_PD_E_4Prüfung Zählpunkt OK, Zählpunkt beliefertEs wird geprüft ob der Zählpunkt zugeordnet werden kann und ob der Zählpunkt durch den Anforderer beliefert wird.-
80MD_CHG_PD_E_5Datensatz ABLEHNUNG_PD erstellenWenn die Prüfung eine Ablehnung der Änderung zur Folge hat, wird die Nachricht ABLEHNUNG_PD mit einem der folgenden Ablehnungsgründe erstellt:

55 Zählpunkt nicht dem Lieferanten zugeordnet
56 Zählpunkt nicht gefunden
57 Zählpunkt nicht versorgt
73 Nachrichtendaten fehlen
-
90MD_CHG_PD_E_6Datensatz ABLEHNUNG_PD übermittelnLieferant sendet AblehnungABLEHNUNG_PD
100MD_CHG_PD_S_4Datensatz ABLEHNUNG_PD empfangenNetzbetreiber empfängt AblehnungABLEHNUNG_PD
110MD_CHG_PD_S_6Bilaterale KlärungDie Marktteilnehmer klären den Fall bilateral ab-
120MD_CHG_PD_S_7Ende ProzessProzessende-
130MD_CHG_PD_E_7Änderungen verarbeitenDer Empfänger übernimmt die ZP-Änderungen-
140MD_CHG_PD_E_8Datensatz ANTWORT_PD erstellenDatensatz für Antwortnachricht erstellen

99 Meldung erhalten
-
150MD_CHG_PD_E_9Datensatz ANTWORT_PD übermittelnDer Lieferant sendet die Bestätigung für die durchzuführenden ZP-ÄnderungenANTWORT_PD
160MD_CHG_PD_S_5Datensatz ANTWORT_PD empfangenNetzbetreiber empfängt die AntwortnachrichtANTWORT_PD
170MD_CHG_PD_S_7Ende ProzessProzessende-
  
  

Verwendete Marktnachrichten

  
  
  

Responsecodes der Marktnachrichten

  
AENDERUNG_PD - Änderungsmeldung
CodeBezeichnungResponse Kategorie
Keine Einträge vorhanden.


ANTWORT_PD - Antwort auf die Änderungsmeldung
CodeBezeichnungResponse Kategorie
99Meldung erhaltenCustomer Processes

  
  

Dokumente und Links – Teil der Konsultation

  
BezeichnungKategorieBeschreibungLink
Keine Einträge vorhanden.
  
  

Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation

  
BezeichnungKategorieBeschreibungLink
Keine Einträge vorhanden.
  
  
  

Ergänzende Informationen

  

Beschreibung

  

Dieser Prozess dient der Übermittlung von Änderungen, der in den XML Komposits MasterData - MeteringPointData, MasterData - ElectricitySpecificData und MasterData - GasSpecificData definierten Daten eines Zählpunktes.

Zweck dieses Prozess ist, dass alle betroffenen Marktpartner genau einmal über die Änderungen informiert werden.

Auslöser dieses Prozesses sind Änderungen in den unter Punkt Prozessauslösende Ereignisse angeführten Elementen. Diese Daten müssen an den Versorger versendet werden, dessen Zählpunkt von der Änderung betroffen ist. Es wird empfohlen, die Änderungen mindestens einmal täglich zu übermitteln.

Das Prozessdatum im XML Element MasterData - ProcessDate entspricht dem Änderungsdatum im Sendersystem und nicht dem Erfassungsdatum. Betroffen sind nur jene Inhalte die das Attribut Changed enthalten. Alle weiteren ebenfalls übermittelten Felder haben einen tagesaktuellen Inhalt.

Gibt es beim Sender kein Gültigkeitsdatum (keine historische Abbildung), so ist die Änderung mit dem Erfassungsdatum zu senden.
Je ProcessDate ist eine eigene Stammdatenänderung zu senden.

Das Feld MeterCode ist mit den abrechnungsrelevanten OBIS-Kennziffern zu befüllen. Bei Verwendung von Verbrauchsprofilen/Lastgängen für die Abrechnung ist unabhängig von der Granularität das Feld MeterCode für Strom mit 1-1:1.9.0 P.01 (Lieferung an Endkunden), 1-1:2.9.0 P.01 (Bezug vom Endkunden)  bzw. für Gas mit 7-1:1.9.0 P.01 (Lieferung an Endkunden) , 7-1:1.9.0 P.01 (Bezug vom Endkunden)zu befüllen.

Das Feld DSOTariffClass ist mit dem verrechnungsrelevanten Tarif lt. SNE-VO bzw. GSNE-VO zu befüllen. Folgende Werte sind möglich:

Strom:
G … Leistungsgemessen
GD … Leistungsgemessen Doppeltarif
N … Nicht gemessene Leistung
ND … Nicht gemessene Leistung Doppeltarif
U … Unterbrechbar
UD … Unterbrechbar Doppeltarif
E … Einspeisung

Gas:
G … Leistungsgemessen (keine Unterscheidung bei Verrechnung gem. §10 GSNE-VO Abs. 6a)
N … Nicht gemessene Leistung
E ... Einspeisung

Klarstellung hinsichtlich synthetischer Lastprofile im Zusammenhang mit intelligenten Messgeräten: Die zugeordneten synthetischen Lastprofile sind unabhängig vom DeviceType zu sehen, d.h. sie ändern sich mit dem Einbau eines intelligenten Messgerätes nicht (egal ob  IMS, IME oder DSZ). In der Marktkommunikation ist nur bei einem Lastprofilzähler (DeviceType LPZ) der LoadProfileType LPZ zulässig. Allen anderen DeviceTypes muss ein synthetisches Lastprofil zugeordnet sein.


Gemäß §16e ElWOG 2010 Abs. 1 sind die gemessenen Viertelstundenwerte der Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen der teilnehmenden Netzbenutzer nach Maßgabe der Marktregeln ehestmöglich, spätestens am Folgetag, den Lieferanten sowie der Energiegemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Dies führt dazu, dass der Lieferant zusätzlich zum Restnetzbezug bzw. Überschuss, auch die gemessenen Werte täglich in der Granularität Viertelstunde erhält. Bisher wurde ausschließlich der Restnetzbezug bzw. Überschuss in der vom Lieferanten angeforderten Granularität übermittelt wurde. Die Teilnahme bzw. das Ende der Teilnahme an einer Energiegemeinschaft hat daher die Änderung des Mess- und Übertragungsintervalls auszulösen.

Zusätzlich erhält der Lieferant die Information darüber, dass der betroffene Zählpunkt an einer Energiegemeinschaft teilnimmt bzw. nicht mehr teilnimmt. Zu diesem Zweck wurde das Schema MasterData um das Pflichtfeld EnergyCommunity erweitert:

MasterData – EnergyCommunity:

• GC --> Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage §16a
• RC_R --> regionale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft §16c
• RC_L --> lokale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft §16c
• CC --> Bürgerenergiegemeinschaft §16b
• NONE --> keine Teilnahme an einer Energiegemeinschaft

Unabhängig davon, ob es sich um eine Erzeugungsanlage handelt, die an einer Energiegemeinschaft teilnimmt, ist der Lieferant ebenfalls darüber in Kenntnis zu setzen, wenn diese in Betrieb genommen wird und sich dadurch die Energiemenge der dazugehörigen Verbrauchsanlage verringert. Dies bedeutet, dass für jede dazugehörige Verbrauchsanlage eine MD_CHG_PD mit dem Inhalt SURPLUS oder FULL erzeugt werden muss. Zu diesem Zweck wurde das Feld TypeOfGeneration als Pflichtfeld definiert und mit dem Feldinhalt NONE ergänzt.

Anwendungsfälle zur Klarstellung:

Beispiel 1:
1 Verbrauchszählpunkt / 1 Erzeugungszählpunkt
•Gleicher Anschluss und gleicher Zähler
•Überschusseinspeisung
•TypeOfGeneration = SURPLUS der Verbrauchs- UND Erzeugungsanlage

Beispiel 2:
1 Verbrauchszählpunkt / 1 Erzeugungszählpunkt
•Gleicher Anschluss und gleicher Zähler
•Volleinspeisung
•TypeOfGeneration = FULL der Verbrauchs- UND Erzeugungsanlage

Beispiel 3:
1 Verbrauchszählpunkt / 0 Erzeugungszählpunkt
•TypeOfGeneration = NONE

Beispiel 4:
0 Verbrauchszählpunkt / 1 Erzeugungszählpunkt
•kein Eigenbedarf
•Volleinspeisung
•TypeOfGeneration = FULL Erzeugungsanlage


Umgang mit bereits bestehenden Anlagen bzw. Konstrukten per 04.04.2022:

TypeOfGeneration:
Es erfolgt kein Austausch der historischen Daten mittels dem Prozess MD_CHG_PD. Dieser ist erst ab dem Stichtag 04.04.2022 bei den oben erwähnten Anwendungsfällen prozessauslösend.

EnergyCommunity:
Für bereits bestehende Gemeinschaftskonstrukte, deren teilnehmende Verbrauchs- und Erzeugungszählpunkte vor dem 04.04.2022 einer Energiegemeinschaft zugeordnet wurden, ist der Prozess MD_CHG_PD mit dem Prozessdatum 04.04.2022 anzustoßen. Den betroffenen Lieferanten und Energieabnehmern sind ab dem Stichtag 04.04.2022 die gemessenen Werte und der Restnetzbezug täglich in der Granularität Viertelstunde zu versenden. Es erfolgt allerdings kein Energiedatenversand von historischen gemessenen Werten an die Lieferanten bzw. Energieabnehmer.

Beispiel:
1 Erzeugungszählpunkt und 5 Verbrauchszählpunkte nehmen seit 01.01.2020 an einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage gemäß §16a teil.

BIS einschließlich 03.04.2022 haben der Energieabnehmer der Erzeugungsanlage und die Lieferanten der Verbrauchsanlagen keine Information darüber, ob es sich um einen Zählpunkt handelt, der an einer Energiegemeinschaft teilnimmt. Weiters erhalten sie den errechneten Überschuss bzw. Restnetzbezug in der Granularität und Periodizität, die angefordert wurde.

AB 04.04.2022 sind der Energieabnehmer und die Lieferanten darüber zu informieren, dass die betroffenen Zählpunkte an einer Energiegemeinschaft teilnehmen und sich dadurch der Device-Type, die Granularität und Periodizität geändert hat. Dieser Informationsaustausch hat mit dem Prozess MD_CHG_PD zu erfolgen.

Übertragung

  

Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
  2. Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
  3. SelfStorage-Dienst der Verrechnungsstellen für Lieferanten: EDA Messenger, welcher durch die Verrechnungsstellen betrieben wird

Der energiewirtschaftliche Datenaustausch ist grundsätzlich für alle Marktteilnehmer (ausgenommen Verteilernetzbetreiber) kostenlos.

Fristen

  

Keine

Prozessauslösend

  

Prozessauslösend sind Änderungen von Daten, welche den XML Elementen


  • MasterData - DeviceType
  • MasterData - DeviceNumber
  • MasterData - TypeOfGeneration
  • MasterData - LoadProfileType
  • MasterData - TransmissionCycle
  • MasterData - DSOTariffclass
  • MasterData - EnergyCommunity

Sparte Strom:

  • MasterData - GridUsageLevel
  • MasterData - GridLossLevel
  • MasterData - ShortageCapacity

Sparte Gas:

  • MasterData - PeakPower
  • MasterData - GridUsageLevel

entsprechen. Bei Feldern die sich geändert haben, ist das Attribut Changed zu setzen.

Verpflichtende XML Knoten

  

Bei diesem Prozess ist die Übermittlung des XML-Komposit MasterData - MeteringPointData verpflichtend. Abhängig von der Sparte sind auch die XML-Komposits MasterData - ElectricitySpecificData bzw. MasterData - GasSpecificData zu übermitteln.

Voraussetzungen

  

Voraussetzung ist ein aufrechter Liefervertrag zum Prozessdatum

Änderungen

  

Neue Schemaversion MasterData 01.31
Ergänzung Prozessauslöser und Prozessbeschreibung
Neue Schemaversion MasterData 01.30
Neue Schemaversionen MasterData 01.20
DSOTariffclass (Tarifklasse Netzbetreiber) als neues prozessauslösendes Feld aufgenommen
SupStatus (Versorgungsstatus) als neues Feld aufgenommen
Detaillierung Prozessdatum
Prozessdiagramm erweitert
Prozessschritte in Diagramm aufgenommen
Prozessschritte in Prozessbeschreibung übernommen

  
  
  
  

Änderungen verfolgen

  

Änderungen betreffend Prozess 'MD_CHG_PD' abonnieren.