Prozess EC_VEZ_EDX - Energiedatenaustausch zwischen NB und VEZ
Prozess EC_VEZ_EDX (00.99) am 25.03.2023 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | EC_VEZ_EDX | |
Version | 00.99 | |
Mutterprozess | Keine Abstammung | |
Aus Konsultation | Ja | |
Bezeichnung | Energiedatenaustausch zwischen NB und VEZ | |
Bearbeitungsstatus | Konsultation | |
Gültig von | 03.07.2023 | |
Gültig bis | 31.12.2099 | |
Status | Inaktiv (In Konsultation) | |
Granularität | Zählpunkt | |
Stornierbar | Nein | |
Kategorie | Energiegemeinschaften | |
Responsekategorie | Energiegemeinschaften | |
Sparten | Strom | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Verteilernetzübergreifender Energiezuweiser (VEZ) |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | ElWOG §16b Bürgerenergiegemeinschaft ElWOG §16e Messung und Verrechnung bei Energiegemeinschaften |
Prozessdiagramm |
|
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Mit diesem Prozess erfolgt der Energiedatenaustausch zwischen dem Netzbetreiber und dem VEZ. Jeder NB, in dessen Netzgebiet sich Teilnehmer:innen einer BEG befinden, übermittelt dem VEZ täglich die Energiemengen je Gemeinschafts-ID in Form von aggregierten Zeitreihen, getrennt nach Erzeugung und Verbrauch.
Die Berechnung der Energiebilanz für eine BEG wird durchgeführt, sobald dem VEZ die Energiemengen aus allen Netzgebieten vorliegen oder eine Frist von 10 Kalendertagen abgelaufen ist.
Dieser Datenaustausch lässt sich je nach Verteilmodell (dynamisch oder statisch) in 5 Schritte gliedern, die untenstehend beschrieben sind:
Schritt 1:
Jeder Netzbetreiber übermittelt täglich bis 12:00 Uhr folgende Energiedaten mit dem MessageCode DATEN_EDMSG_VEZ1 an den VEZ:
- Summe der Erzeugung aus erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1.2.9.0 G.10)
- Summe der Erzeugung aus nicht erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.11)
- Summe der Verbrauchsmengen (Obis-Code: 1-1:1.9.0 G.10)
- Prozentueller Anteil im statischen Verteilmodell
Dem VEZ sind täglich alle, bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Energiedaten als entsprechende Aggregate zu übermitteln. Fehlen Messwerte zu einem der teilnehmende Zählpunkte, sind diese Zeiträume mit 0-Werten zu bewerten und als L3-Wert zu definieren.
Der Netzbetreiber soll innerhalb einer Frist von max. 10 Kalendertagen diese L3-Werte gegen L1- oder L2-Werte zu ersetzen. Sollten auch nach Ablauf dieser Frist keine besseren Werte vorhanden und an den VEZ übermittelt worden sein, erfolgt die Energiezuweisung durch den VEZ mit jenen Werten, die ihm zur Verfügung stehen. Diese Vorgehensweise gilt sowohl für Erzeugungs- als auch für Verbrauchsanlagen.
Das bedeutet, dass teilnehmende Verbraucher für Zeiträume mit 0-Bewertung keine Energie aus der BEG zugewiesen bekommen bzw. für teilnehmende Erzeuger, dass sie keine Energie an die BEG liefern.
Jeder beteiligte Netzbetreiber übermittelt immer alle Zeitreihen mit den entsprechenden Obis-/Metercodes. Sind beispielsweise keine teilnehmenden Erzeugungsanlagen im Netzgebiet des betroffenen Netzbetreibers vorhanden, sondern ausschließlich Verbrauchsanlagen, ist dennoch die „Summe der Erzeugung aus erneuerbarer Energie“ und die „Summe der Erzeugung aus nicht erneuerbarer Energie“ mit dem Wert 0 als L1 zu übermitteln.
Schritt 2:
Der VEZ führt die Energiezuweisung entsprechend dem Verteilmodell durch, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
- sämtliche beteiligte Netzbetreiber haben die Energiedaten vollständig mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ1 übermittelt. Bei den Energiedaten handelt es sich um L1- bzw. L2-Werte oder
- die Wartefrist von 10 Kalendertagen ist abgelaufen. In diesem Fall berücksichtigt der VEZ für die Energiezuweisung die ihm zur Verfügung stehenden Energiedaten. Netzbetreiber, die bis zu diesem Zeitpunkt keine Energiedaten mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ1 übermittelt haben, werden mit dem Wert 0 bewertet.
Im Rahmen der Berechnung werden durch den VEZ folgende Mengen ermittelt:
1. Anteil an der Erzeugung aus erneuerbarer Energie je Netzbetreiber
2. Anteil an der Erzeugung aus nicht erneuerbarer Energie je Netzbetreiber
3. Restliche Erzeugungsmenge, die nicht zugewiesen wurde.
Im dynamischen Verteilmodell wird in diesem Prozessschritt die nicht zugewiesene restliche Erzeugungsmenge anteilsmäßig den betroffenen Netzbetreibern zugeteilt. Konnte die gesamte von den Netzbetreibern gemeldete Erzeugungsmenge zugewiesen werden, ist der Wert 0 zu übermitteln. Der Prozess EC_VEZ_EDX ist für den VEZ für BEGs im dynamischen Verteilmodell beendet. Im statischen Verteilmodell müssen die nachfolgend beschriebenen Schritte 4-5 durchlaufen werden, um die tatsächlich nicht zugewiesene Rest-Erzeugungsmenge zu errechnen.
Der VEZ übermittelt die folgenden Energiemengen an die betroffenen Netzbetreiber mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ2 bis spätestens 12:30 Uhr:
- Anteil an der Erzeugung aus erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.20)
- Anteil an der Erzeugung aus nicht erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.21)
Im dynamischen Verteilmodell werden mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ2 noch zusätzlich folgende Energiedaten übermittelt:
- Summe der nicht zugewiesenen Rest-Erzeugungsmenge aus erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.40)
- Summe der nicht zugewiesenen Rest-Erzeugungsmenge aus nicht erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.41)
Die Methode der Messung (Methering Method) ist entsprechend folgender Logik zu definieren:
- alle beteiligten NB haben L1-Werte übermittelt: im Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ2 ist der L1 zu verwenden
- einer der beteiligten NB hat L2-Werte übermittelt: im Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ2 ist L2 zu verwenden
- einer der beteiligten NB hat L3- oder keine Werte übermittelt: im Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ2 ist L3 zu verwenden
Schritt 3:
Der Netzbetreiber empfängt die Anteile an der Erzeugung aus erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie und ordnet die Erzeugungsanteile den teilnehmenden Verbrauchsanlagen entsprechend dem dynamischen oder statischen Verteilmodell zu.
Grundlage bei der Zuweisung sind jene Werte, die in der Aggregatsbildung verwendet wurden. Liegen dem Netzbetreiber mittlerweile aktuellere bzw. bessere Energiedaten zu einzelnen Zählpunkten vor, werden diese bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
Im dynamischen Verteilmodell erhalten die Netzbetreiber, in dessen Netzgebiet sich Erzeugungsanlagen befinden, die nicht zugewiesene Rest-Erzeugungsmenge. Diese Mengen werden auf die einzelnen Erzeugungsanlagen anteilsmäßig verteilt. Der Prozess EC_VEZ_EDX ist für den Netzbetreiber für BEG im dynamischen Verteilmodell beendet.
Im statischen Verteilmodell ermittelt der Netzbetreiber die nicht zugewiesenen Erzeugungsmengen und übermittelt diese mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ3 bis spätestens 14:00 Uhr an den VEZ:
- Summe der nicht zuordenbaren Erzeugung aus erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.30)
- Summe der nicht zuordenbaren Erzeugung aus nicht erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.31)
Als Methode der Messung (Methering Method) ist jener zu verwenden, der vom VEZ mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ2 verwendet wurde.
Schritt 4:
Der VEZ summiert die vom Netzbetreiber empfangenen nicht zuordenbaren Erzeugungsmengen mit den nicht zugewiesenen Erzeugungsmenge aus Schritt 2 und führt die Rückverteilung auf die betroffenen Netzbetreiber durch.
Der VEZ übermittelt folgende Energiedaten mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ4 an die betroffenen Netzbetreiber bis spätestens 14:30 Uhr:
- Summe der nicht zugewiesenen Rest-Erzeugungsmenge aus erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.40)
- Summe der nicht zugewiesenen Rest-Erzeugungsmenge aus nicht erneuerbarer Energie (Obis-Code: 1-1:2.9.0 G.41)
Gegebenenfalls ist der Wert 0 zu übermitteln, sollte bei der Berechnung keine Rest-Erzeugungsmenge vorhanden sein.
Schritt 5:
Netzbetreiber, in deren Netzgebiet teilnehmende Erzeugungsanlagen mit einem statischen Verteilmodell zugeordnet sind, ordnen die vom VEZ empfangenen nicht zugewiesenen Rest-Erzeugungsmengen den einzelnen Erzeugungsanlagen dynamisch als Restüberschuss zu.
Generelle Festlegungen:
- Jeder NB, in dessen Netzgebiet sich Teilnehmer einer BEG befinden, übermittelt dem VEZ täglich die Energiemengen je Gemeinschafts-ID in Form von aggregierten Zeitreihen, getrennt nach Erzeugung und Verbrauch.
- Der gesamte Datenaustausch zwischen dem NB und dem VEZ erfolgt mit Bezug auf die Gemeinschafts-ID der entsprechenden BEG.
- Ab 03.07.2023 wird die Energiezuweisung aller BEGs in ganz Österreich durch den VEZ durchgeführt, auch dann, wenn sich der gesamte Teilnehmer:innen-Kreis in einem Netzgebiet befindet.
- Die Energiezuweisung erfolgt wahlweise mit dem statischen oder dynamischen Verteilmodell. Das gewählte Verteilmodell wird beim Anlegen der Gemeinschafts-ID zur BEG hinterlegt.
- Innerhalb von einem Prozess bzw. bei der Ausführung der Prozessschritte 1 bis 46 ist die gleiche Conversation-ID zu verwenden.
Übertragung |
|
Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
- Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
Fristen |
|
Gemäß §16e ElWOG 2010 (Messung und Verrechnung bei Energiegemeinschaften), Absatz 1 sind die gemessenen Viertelstundenwerte der Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen der teilnehmenden Netzbenutzer nach Maßgabe der Marktregeln ehestmöglich, spätestens am Folgetag, den Lieferanten bzw. Energieabnehmern, sowie der Energiegemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Um dieser gesetzlichen Anforderung nachkommen zu können, ist ebenfalls ein täglicher Energiedatenaustausch mit dem VEZ erforderlich, der die Zuweisung der Erzeugungsmengen anteilsmäßig auf die Netzbetreiber, in dessen Gebiet sich Teilnehmer einer BEG befinden, durchführt. Damit ein reibungsloser Ablauf stattfinden kann, werden folgende Fristen für die Prozess-Schritte 1-8 definiert, wobei diese innerhalb von 1 Kalendertag durchlaufen werden sollen:
- Die Energiemengen aus der erneuerbarer, nicht erneuerbarer Erzeugung und die Summe der Verbrauchsmengen sind mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ1 bis zum Folgetag spätestens 12:00 Uhr vom NB an den VEZ zu übermitteln.
- Der VEZ hat die Erzeugungsanteile und die Gesamt-Erzeugung mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ2 bis spätestens 12:30 Uhran die NB zu übermitteln.
- Der NB übermittelt die nicht zugewiesene Erzeugungsmenge mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ3 bis spätestens 14:00 Uhr.
- Der VEZ die nicht zuordenbare Erzeugungsmenge an die betroffenen Netzbetreiber bis spätestens 14:30 Uhr mit dem Datensatz DATEN_EDMSG_VEZ4.
Prozessauslösend |
|
Jeder NB, in dessen Netzgebiet sich Verbrauchs- und/oder Erzeugungsanlagen befinden, die einer BEG zugeordnet sind, bildet die Summe der untenstehenden Energiedaten:
Gültig sowohl für das statische, als auch das dynamische Verteilmodell:
- ∑ Erzeugung aus erneuerbarer Energie
- ∑ Erzeugung aus nicht erneuerbarer Energie
- ∑ Verbrauchmengen
Verpflichtende XML Knoten |
|
MeteringMethod ist verpflichtend anzugeben.
Zu verwendende Werte:
- L1 ... Echtwerte gemessen
- L2 ... Ersatzwerte belastbar
- L3 ... Ersatzwerte nicht belastbar
Voraussetzungen |
|
Der Netzbetreiber hat den VEZ mit dem Prozess EC_VEZ_REG darüber informiert, dass Zählpunkte in seinem Netzgebiet der Gemeinschafts-ID einer BEG zugeordnet wurden.
Änderungen |
|
Änderungen verfolgen |
|