Prozess CM_REV_IMP - CCM - Impl. Datenfreigabe-Aufhebung durch andere Prozesse - ACHTUNG! Schemaset CM_REV_IMP_01.00

4 Versionen Ansichtszeitpunkt (TT.MM.JJJJ)  

Prozess CM_REV_IMP (01.01) am 01.04.2023

  
Stammdaten
ProzessCM_REV_IMP 
Version01.01 
MutterprozessCM_REV_IMP (01.00) 
Aus KonsultationNein 
BezeichnungCCM - Impl. Datenfreigabe-Aufhebung durch andere Prozesse - ACHTUNG! Schemaset CM_REV_IMP_01.00 
BearbeitungsstatusFinal 
Gültig von01.10.2020 
Gültig bis31.12.2099 
StatusAktiv 
GranularitätZählpunkt 
StornierbarNein 
KategorieEnergiegemeinschaften
Customer Consent Management (Datenfreigabe)
 
ResponsekategorieConsent Management 
SpartenStrom 
BeteiligteVerteilernetzbetreiber
Kunde
Betreiber gemeinschaftlicher Erzeugungsanlagen
Energiedienstleister
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
Bürgerenergiegemeinschaften
 
  
  

Prozess Grundlagen

  
GrundlagenKonsultation gem. SoMa5 
  
  

Prozessdiagramm

  
  
  

Beschreibung der Prozessschritte

  
  
  

Verwendete Marktnachrichten

  
  
  

Responsecodes der Marktnachrichten

  
AUFHEBUNG_CCMI - Implizite Datenfreigabe Aufhebung durch energiewirtschaftliche Prozesse
CodeBezeichnungResponse Kategorie
Keine Einträge vorhanden.

  
  

Dokumente und Links – Teil der Konsultation

  
BezeichnungKategorieBeschreibungLink
Keine Einträge vorhanden.
  
  

Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation

  
BezeichnungKategorieBeschreibungLink
Keine Einträge vorhanden.
  
  
  

Ergänzende Informationen

  

Beschreibung

  

Der Dienstleister wird über die implizite Aufhebung einer erteilten Datenfreigabe in Kenntnis gesetzt, die aus der Ausführung anderer Prozesse folgt.

Ergebnisse des Prozesses

Der Dienstleister wird über die Aufhebung einer oder mehrerer vorher erteilten Datenfreigaben in Kenntnis gesetzt.

Der VNB hat das Stoppen der Datenlieferungen an den Dienstleister eingeplant.

Verhalten im Fehlerfall

Funktionale Fehler (VNB Backend)

Der VNB informiert den Endkunden oder den Dienstleister (abhängig vom Prozessauslöser) bei funktionalen Fehlern in seinem Backend über die hinterlegten Kommunikationskanäle. Bei Fehlern verbleibt die Datenfreigabe beim VNB im Zustand „freigegeben“ und der Dienstleister erhält weiterhin vorgesehen Datenlieferungen auch über den Kündigungsstichtag hinaus.

Stichtag der Kündigung liegt in der Vergangenheit / Rückwirkende Kündigung

Erfolgt eine Kündigung rückwirkend, stellt der VNB die in der Zukunft liegenden Datenlieferungen für diesen Service ein und sendet der VNB eine Datenfreigabe-Aufhebung mit Stichtag des kommenden Kalendertages.

Timeout: Der Dienstleister erhält die Datenfreigabe-Aufhebung nicht rechtzeitig

Erhält der Dienstleister innerhalb der Frist keine Rückmeldung vom VNB, betrachtet der Dienstleister den Kommunikationsversuch als gescheitert und rechnet mit weiteren potentiellen Datenbereitstellungen des VNB. Nachträglich eintreffende Datenfreigabe-Aufhebungsnachrichten werden verworfen.

Fehlerbehandlung

Bei einem Scheitern der Kommunikation leitet die Partei, die zuerst von dem Fehler Kenntnis erlangt, eine manuelle Klärung des Falls zwischen dem VNB und Dienstleister ein. Dies gilt auch für Umgang mit inhaltlichen Fehlern (z.B. falsches Kündigungsdatum), die nicht über eine erneute Online-Datenfreigabe korrigiert werden können.

Sonderfall Revoke bei Teilnehmer von Energiegemeinschaften

Bei Teilnehmern an Energiegemeinschaften mit Beginndatum vor 1.10.2022 erfolgte die Anmeldung des Teilnehmer ohne ConsentID. Daher wird in diesen Fällen für die ConsentD die Konstante "Migration" verwendet.

 

Übertragung

  

Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
  2. Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister

Fristen

  

Der Zeitpunkt, an dem der Versand der Datenfreigabe-Aufhebung angestoßen wird, ist abhängig vom auslösenden Prozess.

  • Abmeldung: Stichtag der Datenfreigabe = Tag der Abmeldung, spätester Zeitpunkt des Versands = Nach ABM 11, d.h. 15 Arbeitstage nach der Abmeldung beantragt wurde
  • Deaktivierung der Erzeugungsanlage: Stichtag der Datenfreigabe = Prozessdatum, spätester Zeitpunkt des Versands = 2 Arbeitstage nach Prozessdatum
  • Zählpunkt wird aus anderen Gründen abgeschaltet oder deaktiviert: Stichtag der Datenfreigabe = Tag der Abmeldung, spätester Zeitpunkt des Versands = Nach ABM 11, d.h. 15 Arbeitstage nach der Abmeldung beantragt wurde

 

 

 


Prozessauslösend

  

1.    Der Endkunde zieht um 

2.    Der Endkunde meldet seinen Zählpunkt ab 

3.    Der Lieferant meldet den Kunden ab 

4.    Deaktivierung mindestens eines Zählpunkts einer Gemeinschaftserzeugungsanlage 

5.    Zählpunkt wird aus anderen Gründen deaktiviert (Erweiterung VZ)


Verpflichtende XML Knoten

  

Keine abweichend vom Schema erforderlichen XML-Komposits.

Voraussetzungen

  

Der Zählpunkt muss bereits eine aktive Datenfreigabe vorweisen

Änderungen

  

20.3.2023

  • Ergänzung der Beschreibung: Vorgehensweise bei Teilnahme an Energiegemeinschaften

11.5.2022

  • Neue Prozessversion 1.01
  • Erweiterung Kategorie Energiegemeinschaften
  • Nicht mehr benötigte Prozessschritte entfernen - Aktualisierung Prozessdiagramm
  • Anpassung der Beschreibung für Energiegemeinschaften

01.01.2020

  • Überarbeitung der MessageCodes
  • Beschreibung der Responsecodes durchgeführt
  • neues PDF für Prozessablauf hinzugefügt

17.09.2019
  • neue Version 1.00 erstellt
  • Einarbeitung der Anmerkungen aus der Konsultation

18.04.2019
  • Erstfassung erstellt

  
  
  
  

Änderungen verfolgen

  

Änderungen betreffend Prozess 'CM_REV_IMP' abonnieren.