Prozess CM_REQ_OFF - Consent Management - Offline Datenfreigabe
Prozess CM_REQ_OFF (01.10) am 20.03.2023 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | CM_REQ_OFF | |
Version | 01.10 | |
Mutterprozess | CM_REQ_OFF (01.09) | |
Aus Konsultation | Ja | |
Bezeichnung | Consent Management - Offline Datenfreigabe | |
Bearbeitungsstatus | Final | |
Gültig von | 03.10.2022 | |
Gültig bis | 31.12.2099 | |
Status | Aktiv | |
Granularität | Zählpunkt | |
Stornierbar | Nein | |
Kategorie | Customer Consent Management (Datenfreigabe) | |
Responsekategorie | Customer Processes | |
Sparten | Strom Erdgas | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Kunde Energiedienstleister |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | Konsultation gem. SoMa5 |
Prozessdiagramm |
|
Prozessdiagramm | [CM_REQ_OFF] Consent Management - Datenfreigabe Offline (CM_REQ_OFF_V01p10_20211227_Datenfreigabe_offline.pdf) |
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Ziel ist es, einem Dienstleister eine Einwilligung zur Bereitstellung von kundenbezogenen Daten zu liefern, ohne dass sich der Endkunde im VNB Portal einloggen muss.
Positive Ergebnisse:
1. Der Dienstleister erhält vom Endkunden eine Einwilligung zur Nutzung der kundenbezogenen Daten.
2. Der VNB liefert dem Dienstleister auf Anfrage kundenbezogene Daten für den angefragten Datentyp (RequestedDatatypes).
3. Der VNB liefert periodisch Daten an den Dienstleister, sofern dies in der Datenfreigabe definiert ist.
Negative Ergebnisse1. Die Datenfreigabe des Kunden wird vom Dienstleister nicht rechtzeitig genutzt.
2. Der Endkunde kann vom VNB nicht authentifiziert werden.
3. Der Endkunde widerspricht der Nutzung der Freigabe durch den Dienstleister.
Bei Fehlern verbleiben die angefragten Daten beim VNB im Zustand „nicht freigegeben“.
Funktionale Fehler (VNB Backend)Der Endkunde bekommt bei funktionalen Fehlern im VNB Backend eine Benachrichtigung über die hinterlegten Kommunikationskanäle.
ConsentRequest ist ungültigErhält der VNB eine ungültige Nachricht (angegebene ConsentId nicht bekannt, Nachricht ist Duplikat), antwortet er dem zugehörigen Sender mit einer ConsentNotification Nachricht mit negativem ResponseCode.
Timeout aus der Perspektive VNBIst innerhalb von 30 Tagen nach Ausstellung des QR Codes beim VNB keine Datenfreigabe-Anfrage Nachricht eingegangen, wird die Datenfreigabe beim VNB invalidiert. Online Datenfreigabe-Anfragen die durch die Informationen im abgelaufenen QR Code legitimiert werden, werden vom VNB abgelehnt (ConsentNotification mit negativem ResponseCode).
Kunde widerspricht der Freigabe nach Ablauf der FristWiderspricht der Kunde der Nutzung der Daten durch den Dienstleister, der den ConsentRequest gesendet hat, erst nach Ablauf der definierten Frist, stößt dies den Prozess „Datenfreigabe-Aufhebung durch Endkunden“ an. Der Umgang mit Daten, die vom VNB bereits dem Dienstleister bereitgestellt wurden, wird bilateral zwischen Endkunde und Dienstleister abgestimmt.
Fehlerbehandlung
Möchte der Dienstleister trotz eines aufgetretenen Fehlers weiterhin auf die Daten zugreifen muss er den Prozess erneut starten, d.h. eine neue Datenfreigabe-Anfrage senden bzw. einen neuen QR Code vom Endkunden anfordern.
Übertragung |
|
Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
- Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
Fristen |
|
Es wird erwartet, dass der Kunde den QR Code innerhalb von 30 Tagen an den Dienstleister weitergibt und beim VNB eine korrespondiere online Datenfreigabe-Anforderung vom Dienstleister eingeht.
Nach Einlösung des Consent beim VNB durch den Dienstleister hat der Kunde eine Widerrufsfrist von 5 TagenProzessauslösend |
|
Ein Endkunde möchte eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, für die der Dienstleister Kundendaten des VNB benötigt, um die Dienstleistung erbringen zu können. Der Endkunde möchte dies ohne die Nutzung des VNB Portals erreichen.
Verpflichtende XML Knoten |
|
Befüllung der Felder DateFrom, MeteringInterval, TransmissionCycle abhängig vom RequestedDataType. Detailbeschreibung siehe dazu unter Prozesskategorie -> CCM -> CCM Datentypen
Voraussetzungen |
|
Abgeschlossene Registrierung als Dienstleisters unter www.ebutilities.at.
Der Zählpunkt muss einem Netzbetreiber zugeordnet sein bzw. für den Zählpunkt ein aktiver Anmeldeprozess mit einem gleichen oder jüngeren Prozessdatum (Einzugsdatum) vorhanden sein.
Änderungen |
|
2.3.2022
- Neue Prozessverion 01.10
- Neue Schemaversion
- Anpassungen in der Darstellung
- Neuer Subprozess CM_REQ_OFF_QR für Erstellung des QR-Codes
- Neuer Subprozess CM_REQ_OFF_SUB für gemeinsamen CCM Ablauf mit Energiegemeinschaften
- Neue Schemaversion CMNotification (01.10)
- Energiedienstleister anstatt Bereiber einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage
21.04.2020 (Abstimmung Telko CCM)
- Neuer MessageCode ZUSTIMMUNG_CCMF
- RepsonseCode 177 und 180 zur Ablehnung hinzugefügt
- neues PDF für Prozessablauf hinzugefügt
01.01.2020
- Überarbeitung der MessageCodes
- Beschreibung der Responsecodes durchgeführt
- neues PDF für Prozessablauf hinzugefügt
17.09.2019
- neue Version 1.00 erstellt
- Einarbeitung der Anmerkungen aus der Konsultation
18.04.2019
- Erstfassung erstellt
Änderungen verfolgen |
|