Prozess CP_REQ_DCS - Anforderung Abschaltung eines intelligenten Messgerätes
Prozess CP_REQ_DCS (02.11) am 20.03.2023 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | CP_REQ_DCS | |
Version | 02.11 | |
Mutterprozess | CP_REQ_DCS (02.10) | |
Aus Konsultation | Ja | |
Bezeichnung | Anforderung Abschaltung eines intelligenten Messgerätes | |
Bearbeitungsstatus | Final | |
Gültig von | 04.04.2022 | |
Gültig bis | 31.12.2099 | |
Status | Aktiv | |
Granularität | Zählpunkt | |
Stornierbar | Nein | |
Kategorie | Customer Processes | |
Responsekategorie | Customer Processes | |
Sparten | Strom | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Lieferant |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | Konsultation gem. SoMa5 ElWOG §82 (3) Mahnverfahren Zahlungsverzug ElWOG §82 (8) Abschaltung Zahlungsverzug END-VO 2012 idF Novelle 2013 §6 Abschaltung und Wiederherstellung des Netzzugangs |
Prozessdiagramm |
|
Prozessdiagramm | [CP_REQ_DCS] Anforderung Abschaltung eines intelligenten Messgerätes (CP_REQ_DCS_V02p10_20191031.pdf) |
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Dieser Prozess dient der Anforderung einer Abschaltung eines Zählpunktes im Zuge des Prepaymentprozesses oder nach erfolgtem qualifizierten Mahnverfahren. Der Lieferant ist nur berechtigt den Prozess zu starten, wenn der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen im Rahmen eines Prepaymentverfahrens oder nach Durchführung des qualifizierten Mahnverfahrens lt. ElWOG §82(3) nicht nachgekommen ist. Der Netzbetreiber trägt keinerlei Verantwortung für ungerechtfertigte Abschaltungen, die vom Lieferanten angefordert wurden. Der Schaltvorgang selbst wird ausschließlich durch den Netzbetreiber durchgeführt.
Der Prozess ist nur mit Tagesdatum ausführbar und darf nur zwischen 08:00 und 12:00 Uhr gestartet werden. Der Netzbetreiber antwortet innerhalb einer Stunde nach Anforderung mit dem MessageCode ABLEHNUNG_DCS oder PRUEFUNG_DCS. Wenn der Zählpunkt bereits abgeschaltet wurde (z.B. wegen Nichtzahlung beim Netzbetreiber) antwortet der Netzbetreiber mit dem MessageCode BEREITS_OFF_DCS. Im Falle des MessageCode PRUEFUNG_DCS antwortet der Lieferant innerhalb einer weiteren Stunde mit ZUSTIMMUNG_DCS oder BEENDEN DCS. Die MessageCodes PRUEFUNG_DCS und ZUSTIMMUNG_DCS dienen der Sicherstellung der Richtigkeit der Abschaltung (Sicherheitsschleife). Der Netzbetreiber schließt den Prozess am gleichen Tag bis spätestens 15:00 Uhr ab. Die Bestätigung erfolgt durch den Prozess DV_CHG_OFF.
Eine Abschaltanforderung darf nur zu den lt. ElWOG §82(8) definierten Tagen erfolgen. Zusätzlich sind der Karfreitag, der 24. und der 31. Dezember gleich wie gesetzliche Feiertage zu behandeln.
Die Informationsverpflichtung Richtung Kunden hinsichtlich der Abschaltung obliegt dem Lieferanten.
Erhält der Lieferant keine Rückmeldung via Prozess DV_CHG_OFF, muss bei bestehender Notwendigkeit des Abschaltens der Prozess neu gestartet werden.
Sollte eine Abschaltung sowohl vom Netzbetreiber als auch vom Lieferanten initiiert worden sein (z.B. Lieferant erhielt MessageCode BEREITS_OFF_DCS), ist für die Wiedereinschaltung nicht nur Wegfall der Vertragsverletzung auf Netzbetreiberseite (z.B. durch Zahlung) erforderlich, sondern auch der Wiedereinschaltbefehl des Lieferanten.
Empfehlung:
Der Netzbetreiber ist dazu angehalten im Schritt "Liefert das Gerät die technische Anforderung" auch die Kommunikation zum Gerät zu überprüfen (bei Nichterreichbarkeit Verwendung des entsprechenden Responsecodes).
Empfehlung:
Der Lieferant ist dazu angehalten, bei Wegfall des Abschaltgrundes einen Einschaltbefehl zu senden, obwohl noch keine Bestätigung für die Abschaltung mittels Prozess DV_CHG_OFF erfolgt ist (technisch könnte das Gerät ausgeschalten sein, aber es ist noch keine Rückmeldung zum Lieferanten erfolgt).
Ein aktiver Anforderungsprozess wird durch Prozessüberschneidung (initiales Prozessdatum kleiner Anforderungsdatum) ohne weitere Nachricht beendet. Prozessüberschneidungen gelten bei ABM, VZ und WIES. Nach einer Rückabwicklung, Rücktritt, Storno und Ähnlichem ist der Anforderungsprozess neu zu starten.
Übertragung |
|
Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
- Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
- SelfStorage-Dienst der Verrechnungsstellen für Lieferanten: EDA Messenger, welcher durch die Verrechnungsstellen betrieben wird
Der energiewirtschaftliche Datenaustausch ist grundsätzlich für alle Marktteilnehmer (ausgenommen Verteilernetzbetreiber) kostenlos.
Fristen |
|
Durchführung nur zu den lt. ElWOG definierten Tagen. Zusätzlich sind der Karfreitag, der 24. und der 31. Dezember gleich wie gesetzliche Feiertage zu behandeln.
- ANFORDERUNG_DCS: 08:00 – 12:00
- ABLEHNUNG_DCS PRUEFUNG_DCS oder BEREITS_OFF_DCS: 1 h nach ANFORDERUNG_DCS
- ZUSTIMMUNG_DCS oder BEENDEN_DCS: 1 h nach PRUEFUNG_DCS
- Prozess DV_CHG_OFF: bis 15:00
Prozessauslösend |
|
Der Lieferant startet den Abschaltprozess auf Grund von Nichtzahlung (Prepayment oder qualifiziertes Mahnverfahren).
Verpflichtende XML Knoten |
|
Bei MessageCode ANFORDERUNG_DCS ist die Übermittlung des XML-Elements CPRequest - DisconnectionReason verpflichtend.
Voraussetzungen |
|
- Der Lieferant muss der aktuelle Versorger sein.
- Der Zählpunkt muss den DeviceType IMS, IME, IMN besitzen.
- Es muss eine Vereinbarung über die Abschaltungvorgänge zwischen Lieferant und Netzbetreiber abgeschlossen sein.
- Es darf kein Versorgungssicherheitsgrund vorliegen (z.B. Dialysepatient).
Änderungen |
|
Neuer Ablehnungsgrund 108 (Zähler aus der Ferne nicht schaltbar)
Änderungen verfolgen |
|