Prozess PDL_MSG - Senden der Zählpunktliste
Prozess PDL_MSG (02.10) am 21.03.2023 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | PDL_MSG | |
Version | 02.10 | |
Mutterprozess | PDL_MSG (02.01) | |
Aus Konsultation | Nein | |
Bezeichnung | Senden der Zählpunktliste | |
Bearbeitungsstatus | Final | |
Gültig von | 04.10.2021 | |
Gültig bis | 31.12.2099 | |
Status | Aktiv | |
Granularität | Marktpartner | |
Stornierbar | Nein | |
Kategorie | Customer Processes | |
Responsekategorie | Customer Processes | |
Sparten | Strom Erdgas | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Lieferant |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | Konsultation gem. SoMa5 |
Prozessdiagramm |
|
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Dieser Prozess dient dazu, dem Versorger/Lieferant eine Liste all seiner im Clearingzeitraum versorgten Zählpunkte zu übermitteln. MeteringPointList - DateFrom entspricht dem Beginndatum der Versorgung im Clearingmonat, MeteringPointList - DateTo entspricht dem Versorgungsende im Clearingmonat.
Im Standardfall ist der Beginn der Gültigkeit
der Monatserste, für welchen die Zählpunktliste übermittelt wird. Wenn sich aufgrund
einer Ablesung der Jahresverbrauchswert während des Monats ändert, so ist ein
zweiter Datensatz des jeweiligen Zählpunktes einzufügen. Dieser enthält bei Zählpunkten, die nach synthetischem Lastprofil gecleart werden (NONSMART, DSZ), den
neuen Jahresverbrauchswert mit dem entsprechenden Beginndatum der Anwendung. à D.h. Zählpunkte können mehrfach vorkommen. Bei Zählpunkten mit gemessenem Lastprofil (LPZ, IMS, IME) bleibt das Feld für den Jahresverbrauchswert leer, da diese Daten monatlich dem Lieferanten übermittelt werden.
Bsp. Clearing Jänner 2017:
ZP1, DateFrom 01.01.2017, DateTo 31.01.2017 – durchgehende Versorgung ohne Abrechnung im Clearingmonat (DateFrom 01.01.2017 trifft keine Aussage über den tatsächlichen Versorgungsbeginn)
ZP2, DateFrom 13.01.2017, DateTo 31.01.2017 – Beginn der Versorgung am 13.01.2017
ZP3, DateFrom 01.01.2017, DateTo 16.01.2017 – Ende der Versorgung 16.01.2017
ZP4, DateFrom 01.01.2017, DateTo 13.01.2017 – Abrechnung mit Verbrauchsänderung mit 13.1
ZP4, DateFrom 14.01.2017, DateTo 31.01.2017 – Abrechnung mit Verbrauchsänderung mit 13.1
ZP5, DateFrom 01.01.2017, DateTo 19.01.2017 – Einbau Smart Meter mit 20.1 bzw. Lastprofiländerung
ZP5, DateFrom 20.01.2017, DateTo 31.01.2017 – Einbau Smart Meter mit 20.1 bzw. Lastprofiländerung
Ist der Lieferant der Meinung, dass Zählpunkte eine falsche Lieferanten- oder Datumszuordnung beim Netzbetreiber haben, so ist dies bilateral zu klären.
Wird die
Zählpunktliste aufgrund der Anzahl der Zählpunkte auf mehrere Nachrichten aufgeteilt,
so sind diese Nachrichten unter der selben Konversation zu senden.
Übertragung |
|
Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
- Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
- SelfStorage-Dienst der Verrechnungsstellen für Lieferanten: EDA Messenger, welcher durch die Verrechnungsstellen betrieben wird
Der energiewirtschaftliche Datenaustausch ist grundsätzlich für alle Marktteilnehmer (ausgenommen Verteilernetzbetreiber) kostenlos.
Fristen |
|
Die vollständigen Daten sind im jeweiligem Clearingzeitraum (Zeitraum in welchem das Clearing durchgeführt werden muss) zu senden.
Prozessauslösend |
|
Der Prozess kann proaktiv durch den Netzbetreiber ausgeführt werden bzw. durch eine einmalige Anforderung des Lieferanten ausgelöst werden. In weiterer Folge wird der Prozess monatlich ausgeführt.
Verpflichtende XML Knoten |
|
Keine
abweichend vom Schema erforderlichen XML-Komposits
Voraussetzungen |
|
Voraussetzung ist ein aufrechter Liefervertrag im entsprechenden Clearingzeitraum.
Der Prozess ist nicht stornierbar, kann aber durch eine bilaterale Vereinbarung beendet werden.
Änderungen |
|
neue Schemaversion 01.20 - diese beinhaltet den DeviceType
Änderungen verfolgen |
|