Prozess CP_REQ_DPR - Anforderung Deaktivierung Prepaymentverfahren
Prozess CP_REQ_DPR (02.10) am 28.06.2022 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | CP_REQ_DPR | |
Version | 02.10 | |
Mutterprozess | CP_REQ_DPR (02.01) | |
Aus Konsultation | Ja | |
Bezeichnung | Anforderung Deaktivierung Prepaymentverfahren | |
Bearbeitungsstatus | Final | |
Gültig von | 06.04.2020 | |
Gültig bis | 31.12.2099 | |
Status | Aktiv | |
Granularität | Zählpunkt | |
Stornierbar | Nein | |
Kategorie | Customer Processes | |
Responsekategorie | Customer Processes | |
Sparten | Strom | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Lieferant |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | Konsultation gem. SoMa5 ElWOG §77 (5) Grundversorgung Deaktiverung Prepayment |
Prozessdiagramm |
|
Prozessdiagramm | [CP_REQ_DPR] Anforderung Deaktivierung Prepaymentverfahren (CP_REQ_DPR_V02p10_20191031.pdf) |
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Dieser Prozess dient der Deaktivierung des Prepaymentverfahrens auf Lieferantenseite. Der Lieferant übermittelt dem Netzbetreiber die Information, dass er ab Prozessdatum für diesen Zählpunkt das Prepaymentverfahren nicht mehr anwendet. Der Netzbetreiber übermittelt ab Prozessdatum wieder die ursprüngliche Periodizität für die Übermittlung der Verbrauchswerte (entweder monatlich lt. DAVID-VO oder die ursprünglich bilateral vereinbarte Periodizität).
Ein aktiver Anforderungsprozess wird durch Prozessüberschneidung (initiales Prozessdatum kleiner oder gleich Anforderungsdatum) ohne weitere Nachricht beendet. Prozessüberschneidungen gelten bei ABM, VZ und WIES. Nach einer Rückabwicklung, Rücktritt, Storno und Ähnlichem ist der Anforderungsprozess neu zu starten.
Übertragung |
|
Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
- Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
- SelfStorage-Dienst der Verrechnungsstellen für Lieferanten: EDA Messenger, welcher durch die Verrechnungsstellen betrieben wird
Der energiewirtschaftliche Datenaustausch ist grundsätzlich für alle Marktteilnehmer (ausgenommen Verteilernetzbetreiber) kostenlos.
Fristen |
|
Die Antwortnachricht ist automatisiert
zu übermitteln – bei manueller Bearbeitung spätestens jedoch innerhalb von 3
Arbeitstagen nach Anforderung.
Die Anforderung seitens des Lieferanten ist mindestsens
5 Arbeitstage vor Prozessdatum zu übermitteln.
Der Prozess darf seitens des
Lieferanten maximal 30 Arbeitstage in die Zukunft gestartet werden.
Prozessauslösend |
|
Lieferant bzw. Kunde beenden das Prepaymentverfahren.
Verpflichtende XML Knoten |
|
Keine abweichend vom Schema erforderlichen XML-Komposits.
Voraussetzungen |
|
Der Lieferant muss der aktuelle Versorger sein.
Prepaymentverfahren muss bereits aktiviert sein.
Änderungen |
|
Neue Schemaversion CPNotification (01.13)
Formulierung bei Überschneidung mit Wechselprozesse
Prozessschritte in Diagramm aufgenommen
Prozessschritte in Prozessbeschreibung übernommen
Änderungen verfolgen |
|