Prozess CM_REV_CUS - Consent Management - Aufhebung Datenfreigabe durch Endkunden
Prozess CM_REV_CUS (01.00) am 17.04.2021 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | CM_REV_CUS | |
Version | 01.00 | |
Mutterprozess | CM_REV_CUS (00.99) | |
Aus Konsultation | Ja | |
Bezeichnung | Consent Management - Aufhebung Datenfreigabe durch Endkunden | |
Bearbeitungsstatus | Final | |
Gültig von | 01.10.2020 | |
Gültig bis | 31.12.2099 | |
Status | Aktiv | |
Granularität | Zählpunkt | |
Stornierbar | Nein | |
Kategorie | Customer Consent Management (Datenfreigabe) | |
Responsekategorie | Consent Management | |
Sparten | Strom | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Kunde Betreiber gemeinschaftlicher Erzeugungsanlagen |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | Konsultation gem. SoMa5 |
Prozessdiagramm |
|
Prozessdiagramm | [CM_REV_CUS] Consent Management - Aufhebung Endkunde (CM_REV_CUS_V01p00_20200101_Aufhebung_Datenfreigabe_durch_Kunden.pdf) |
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Der Dienstleister wird über die Aufhebung einer erteilten Datenfreigabe in Kenntnis gesetzt.
Ergebnisse
1. Der VNB invalidiert den gespeicherten Datenfreigabe Status zu einem spezifizierten Stichtag.
2. Der VNB liefert ab dem spezifizierten Datum keine periodischen Daten mehr an den Dienstleister.
3. Der VNB kann aufgrund der signierten Empfangsbestätigung des Dienstleisters nachweisen, dass die Datenfreigabe-Aufhebung weitergegeben wurde.
Verhalten
im Fehlerfall
Der Endkunde bekommt bei funktionalen Fehlern im VNB Backend eine Benachrichtigung über die hinterlegten Kommunikationskanäle. Bei Fehlern verbleiben die angefragten Daten beim VNB im Zustand „freigegeben“.
Der Dienstleister erhält die Datenfreigabe-Aufhebung nach dem Ausbleiben einer DatenlieferungIn Ausnahmesituation kann es vorkommen, dass die Nachricht mit der Datenfreigabe-Aufhebung erst nach dem Zeitpunkt vom Dienstleister verarbeitet wurde, an dem die nächste Datenbereitstellung fällig gewesen wäre (Beispiel: Verzögerter manueller Abruf der unterschiedlichen EDA Nachrichten über das EDA Anwenderportal). Dies wird nicht durch den VNB behandelt. Dieser Prozess setzt eine Robustheit diesbezüglich in der Datenverarbeitung des Dienstleisters voraus.
Fehlerbehandlung
Möchte der Endkunde trotz eines aufgetretenen Fehlers die Datenfreigabe weiterhin aufheben, muss er den Prozess erneut starten, d.h. den VNB erneut kontaktieren oder die Kündigung im VNB Portal erneut vornehmen.
Übertragung |
|
Für die Abwicklung des Datenaustausch stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Prozessumsetzung in der eigenen IT-Landschaft: EDA Messenger oder EDA e-mail. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte eda@ebutilities.at.
- Nutzung eines IT Dienstleister (SaaS): EDA Messenger, welcher durch den IT Dienstleister betrieben wird. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Ihren IT Dienstleister
Fristen |
|
Prozessauslösend |
|
Der Endkunde entzieht dem Dienstleister eine zuvor erteilte Datenfreigabe (z.B. Einschränkung der Nutzung eines Services bei einem Dienstleister).
Verpflichtende XML Knoten |
|
Keine abweichend vom Schema erforderlichen XML-Komposits.
Voraussetzungen |
|
Der Zählpunkt muss bereits eine aktive Datenfreigabe vorweisen
Änderungen |
|
01.01.2020
- Überarbeitung der MessageCodes
- Beschreibung der Responsecodes durchgeführt
- neues PDF für Prozessablauf hinzugefügt
17.09.2019
- neue Version 1.00 erstellt
- Einarbeitung der Anmerkungen aus der Konsultation
18.04.2019
- Erstfassung erstellt
Änderungen verfolgen |
|