Prozess RP_REQ_IN - Anforderung Rückforderung Insolvenz
Prozess RP_REQ_IN (01.95) am 28.02.2021 |
||
Stammdaten | ||
---|---|---|
Prozess | RP_REQ_IN | |
Version | 01.95 | |
Mutterprozess | RP_REQ_IN (01.10) | |
Aus Konsultation | - | |
Bezeichnung | Anforderung Rückforderung Insolvenz | |
Bearbeitungsstatus | Konsultation | |
Gültig von | 21.11.2017 | |
Gültig bis | 31.01.2018 | |
Status | Inaktiv (In Konsultation) | |
Granularität | Zählpunkt | |
Stornierbar | Ja | |
Kategorie | Rückforderungsprozesse | |
Responsekategorie | Customer Processes | |
Sparten | Strom Erdgas | |
Beteiligte | Verteilernetzbetreiber Lieferant |
Prozess Grundlagen |
|
Grundlagen | Branchenvereinbarung |
Prozessdiagramm |
|
Prozessdiagramm | RP_REQ_IN - Graphischer Prozessablauf (RP_REQ_IN_V.2.2.pdf) |
Beschreibung der Prozessschritte |
|
Verwendete Marktnachrichten |
|
Responsecodes der Marktnachrichten |
|
Dokumente und Links – Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation |
|
Ergänzende Informationen |
|
Beschreibung |
|
Im Fall einer Insolvenz erstellt Lieferant/Versorger einen Anforderungsdatensatz ANFORDERUNG_IN für einen Zählpunkt und sendet diesen an den Netzbetreiber
Lieferant/Versorger ermittelt die Summe, der an den Netzbetreiber bezahlten Netzrechnungen der letzten 63 Tage (berechnet ab Valutadatum der Zahlung). Zusätzlich werden die offenen Forderungen aus der Netzkomponente an den Endkunden ermittelt. Diese beiden Beträge werden gegenübergestellt und lediglich der kleinste Betrag kann vom Lieferanten rückgefordert werden. Der Zeitraum von 63 Tagen verkürzt sich um jene Anzahl an Kalendertagen, die das Zahlungsziel des Endverbrauchers gegenüber dem Lieferant/Versorger die Anzahl von 14 Tagen überschreitet. (Beispiel Zahlungsfrist 20 Kalendertage: Hieraus ergibt sich eine Betrachtungsperiode von à 63-20+14 = 57 Kalendertage)
Auch wenn keine Rückforderung von nichtbezahlten Netzentgelten erforderlich ist, kann im Insolvenzfall dieser Prozess verwendet werden. In diesem Fall ist im Feld [RepaymentAmount] der Betrag 0,00 einzusetzen.
Grundlage ist das Ediktsdatum der Insolvenz.
Die Übermittlung an NB darf spätestens 10 Kalendertagen nach Insolvenzeröffnung erfolgen.
Im Anforderungsdatensatz hat der Lieferant die Möglichkeit das Feld "Supply" optional zu befüllen:
WL: Weiterlieferung wie bisher
AB: Der Zählpunkt soll mit Prozessdatum abgemeldet werden
KU: Ab Prozessdatum soll die Rechnungslegung auf "Netzrechnung an Kunde" erfolgen
NB empfängt und überprüft Datensatz
Standard-Zählpunktsprüfung lt. Marktkommunikation
Vollständigkeit der Daten
(beim NB fehlende Insolvenzdaten dürfen nicht zu einer Ablehnung führen. Ebenso sollen in der Prüfung auf das Aktenzeichen und das Gericht Leerzeichen, Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinschreibung ignoriert werden.)
NB ermittelt Rückforderungsbetrag in seinem System und vergleicht diesen mit der Anforderung des Lieferant/Versorger .
Bei Übereinstimmung bzw. ist Anforderungsbetrag kleiner als der vom NB ermittelte Betrag erfolgt positive Rückmeldung ANTWORT_IN als Notification an Lieferant/Versorger .
Bei Betragsabweichung (Lieferant/Versorger Anforderbetrag ist > als NB) sendet NB Rückmeldung SALDEN_IN die „Repayment.xml“ retour und fügt den im NB-System ermittelten Betrag im Feld „RepaymentAmount“ ein.
Lieferant/Versorger hat die Möglichkeit die Betragsdifferenz 15 Arbeitstage vor Anmeldefrist bilateral zu klären. Kommt es zu keiner Klärung wird der vom NB ermittelte Rückforderungsbetrag 15 AT vor Anmeldefrist an den Lieferant/Versorger überwiesen (diese Frist gilt auch für die Versendung einer Stornonachricht)
Im Fall einer Betragsklärung senden NB die Meldung KLAEREN_IN mit dem vereinbarten Betrag im Feld RepaymentAmount an den Lieferant/Versorger
- Rückzahlung erfolgt als Einzelanweisung
In der Zahlungsanweisung erfolgt die Angabe der Zahlungsreferenz:
Format: SEPA Credit Transfer (Netzbetreiber an Bank)
Kennung im unstrukturierten Verwendungszweck (unter :
RUCKAT12345-
Referenznummer (12stellig)-
Zählpunktsnummer (35stellig)-
Die AT-Nummer muss die des Netzbetreibers sein. Als Referenznummer muss die Nummer angegeben werden, die auch im Rechnungsverkehr mitgeliefert wird.
Um eine besser Interpretierbarkeit beim Lieferanten zu gewährleisten, muss jeweils ein Bindestrich als Trennzeichen verwendet werden.
- Rückzahlung erfolgt als Einzelanweisung
In der Schlussrechnung (Qualifier in InfoPaymentPosition RUCK) wird die Rückzahlung an den Lieferant/Versorger als untere Position ausgewiesen (auch wenn der RUCK-Betrag 0,00 beträgt)
Es darf je Beleg nur eine PaymentInfoPosition "RUCK" ausgewiesen werden
Diese Position ist immer mit dem Steuersatz "n" (nicht steuerbar) zu übermitteln
Die Schlussrechnung wird vom NB frühestens einen Tag nach Durchführung der Rückzahlung versandt.
Der Lieferant/Versorger prüft die Position RUCK mit der am Kreditor (NB im Buchungssystem des Lieferant/Versorger ) verbuchten Eingangszahlung aus Rückläufermodell. Ist die Eingangszahlung gleich, dann wird die RUCK nicht weiter auf den Kreditor verbucht, da diese Forderung ja bereits am Kreditor existiert. Lediglich der Betrag der Endabrechnung wird an den Kreditor weitergeleitet.
Die Schlussrechnungen werden seitens Lieferant/Versorger und NB getrennt beim Masseverwalter angemeldet
Übertragung |
|
Fristen |
|
Anforderung:
Die Übermittlung des Anforderungsdatensatz an NB darf spätestens 10 Kalendertagen nach Insolvenzeröffnung erfolgen.
Betragsklärung:
Lief
hat die Möglichkeit die Betragsdifferenz 15 Arbeitstage vor Anmeldefrist
bilateral zu klären. Kommt es zu keiner Klärung wird der vom NB ermittelte
Rückforderungsbetrag 15 AT vor Anmeldefrist an den Lieferant überwiesen.
Prozessauslösend |
|
Insolvenz des Kunden
Verpflichtende XML Knoten |
|
Bei diesem Prozess ist die Übermittlung des XML-Komposit Repayment verpflichtend
Voraussetzungen |
|
- Zählpunkt befindet sich im Vorleistungsmodell.
- Zählpunkt darf beim Lieferant nicht im Prepayment sein
Änderungen |
|
Änderungen zur Version 01.10:
- Formatbeschreibung für Zahlungsanweisung des RUCK-Betrages welcher bisher im Anhang A beschrieben wurde.
- Start Insolvenzprozess bei "Saldo 0"
- Ergänzung der Auswahl im Element Supply um "KU"
Änderungen verfolgen |
|