Konsultation WECHSELPROZESS 06.00
Beschreibung | Konsultation zur Adaptierung der technischen Dokumentation zum ENERGYlink Die Verrechnungsstellen haben gemeinsam mit Markteilnehmern und Branchenvertretern künftige Änderungen von Prozessen diskutiert und entsprechende Änderungsvorschläge erarbeitet. Die Änderungsvorschläge betreffen im Wesentlichen die nachstehend angeführten Punkte: 1. Neue Struktur und Bereinigung der Prüflogik-Beschreibungen im ZPID- und ANL-Prozess mit dem Ziel einer einheitlichen Handhabung bei allen Marktteilnehmern. Siehe: a. Spezifikation Kapitel 1.23 b. ENERGYlink Prüflogik ZPID Flussdiagramm c. ENERGYlink Prüflogik ANL Flussdiagramm d. ENERGYlink Prüflogik Statuscodes Prüfungen e. a1.0-datendefinition_06.00 (neues Feld StatusCode, DeviceNumber im FEHLER_ANL) 2. Anpassung betreffend der sogenannten „Ablöse MSCONS“ (=Adaptierungen des Energiedatenversandes zwischen Netzbetreibern und Lieferanten). Laut den Beschreibungen „Ablöse MSCONS“ werden ab Oktober 2021 keine MSCONS-Dateien, sondern stattdessen Consumption Record-Dateien übermittelt (Konsultation veröffentlicht unter: https://ebutilities.at/utilities/konsultationen/detail.php?ConsultationID=20). In den Dokumenten zum ENERGYlink wurde daher der Versand mittels „MSCONS“ (z.B. MSCONS_LN_WIES) entfernt. Auflistung der vorgenommenen Änderungen: a. Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung: i. Kapitel 1.14.4.3: WIES55 + WIES56 + WIES57 (=MSCONS_LN_WIES) gestrichen und stattdessen bei WIES14 Erläuterung samt Fußnote angeführt ii. Kapitel 1.14.4.3: Bei WIES37 eine Fußnote bzgl. Prozess MD_IN_NT ergänzt iii. Kapitel 1.14.4.3: WIES65 + WIES66 + WIES67 (=MSCONS_LA_WIES) gestrichen und stattdessen bei WIES68 Erläuterung samt Fußnote angeführt iv. Im Kapitel 1.14.4.4 Absatz 5 bei CR_MSG Prozess einen Hinweis auf Spezifikation unter www.ebutilities.at ergänzt v. Im Kapitel 1.15.2.1 unter „Output“ bei MD_IN_NT einen Hinweis auf Spezifikation unter www.ebutilities.at ergänzt b. a1.0-datendefinition_06.00: i. Schnittstellenliste: 1. In Zeile 33 + 34 wurde „MSCONS_LN_WIES“ und „MSCONS_LA_WIES“ komplett gestrichen ii. Datenstrukturen: 1. In Zeile 168 + 169 + 170 wurde die Gruppe „MsconsData“ gestrichen 2. In Spalte P wurde „MSCONS_LN_WIES / MSCONS_LA_WIES“ gestrichen c. A2.3 [WIES] Eigentlicher Wechsel V05.00: i. Seite 2: die Schritte WIES55 + WIES56 + WIES57 (=MSCONS_LN_WIES) gestrichen und stattdessen „Ggf. Anstoß Übertragung Prozess CR_MSG“ bei WIES14 angeführt ii. Seite 7: die Schritte WIES65 + WIES66 + WIES67 (=MSCONS_LA_WIES) gestrichen und stattdessen „Ggf. Anstoß Übertragung Prozess CR_MSG“ bei WIES68 angeführt d. Hinweis: Eine textuelle Anpassung bzgl. „Ablöse MSCONS“ erfolgte bereits in der Spezifikation V6.9 für die Umstellung im Oktober 2021, um einen allfälligen Doppelversand (z.B. MSCONS_LN_WIES und CR_MSG) per Beschreibung zu verhindern. 3. Aufnahme Felder der Gruppe SupplierContractData (Vertragsnummer, Netzrechnungsempfänger und Abrechnungszyklus) und Felder der Gruppe DeviceData (Zählernummer, Zählertyp) bei Nachricht ERSTE_ANM 4. Aufnahme neue Felder EnergyCommunity (Kennzeichen Energiegemeinschaft) und TypeOfGeneration (Voll-/Überschusseinspeiser) als verpflichtend in den folgenden Nachrichten: a. ANTWORT_ZPID, b. VERBRAUCH_WIES, c. ERSTE_LA_WIES / ERSTE_LN_WIES, d. FINALE_LA_WIES / FINALE_LN_WIES, e. ERSTE_ANM, f. FINALE_ANM 5. Änderung Gruppenfeld MeteringPointData (ZP-Daten) von optional auf verpflichtend bei Nachricht EINWAND_LN_WIES / EINWAND_NB_WIES Entsprechend der Allgemeinen Bedingungen des Bilanzgruppenkoordinators und dem Anhang „Wechselplattform“ Kapitel 3.8 ist für solche Änderungen der technischen Dokumentation ein Konsultationsverfahren durchzuführen. Im Rahmen dieser Konsultation haben Interessensvertretungen sowie alle jene Vertragspartner, welche keiner der Interessensvertretungen als Mitglied angehören, die Möglichkeit den Spezifikationsentwurf, die Prozess-Diagramme sowie etwaige weitere Dokumente zu prüfen und ggf. eine Stellungnahme abzugeben und damit eine Überarbeitung der Spezifikation bzw. Diagramme zu verlangen. Sie finden die Dokumente anbei im Bereich „Dokumente und Links – Teil der Konsultation“.Hinweise zu den Dokumenten: • Änderungen in der Spezifikation wurden in einer eigenen Datei im Änderungsmodus gekennzeichnet (siehe Datei: Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.8 und 7.1). • Änderungen in den Excel-Datendefinitionen sind gelb markiert. • Änderungen im WIES Diagramm sind rot markiert. • Dokumente bzgl. Prüflogik wurden neu erstellt (Anhang A4.0 Prüflogik) Die in den Dokumenten beschriebenen Änderungen sollen nach heutigem Plan mit 04.04.2022 produktiv umgesetzt werden. Dieser Termin wurde in Abstimmung mit Markteilnehmern und Branchenvertretern festgelegt. Der Bereich „Ergänzende Dokumente und Links - nicht Teil der Konsultation“ enthält Dokumente, welche keine Änderungen enthalten, aber dennoch Teil der technischen Dokumentation zum ENERGYlink ab April 2022 sind. Wir ersuchen Sie etwaige Stellungnahmen bis spätestens Mittwoch, 28.07.2021 auf der Homepage www.ebutilities.at unter der Rubrik „Konsultation“ einzutragen oder alternativ an kundenservice@energylink.at zu übermitteln. Fragen zu den Änderungen der technischen Dokumentation können bis 28.07.2021 und darüber hinaus unter kundenservice@energylink.at gestellt werden. Nach Abschluss der Konsultation werden die finalen Dokumente für die geplante Umsetzung auf www.ebutilities.at sowie www.energylink.at veröffentlicht. | |
Fristen | ||
---|---|---|
Konsultation Beginn | 25.06.2021 | |
Stellungsnahmen bis | 28.07.2021 | |
Vorauss. Veröffentlichung | 01.09.2021 | |
Testphase ab | 01.02.2022 | |
Produktivsetzung | 04.04.2022 |
Abschluss | ||
---|---|---|
Entscheidung | Die Verrechnungsstellen bedanken sich für die Teilnahme an der Konsultation zur Adaptierung der technischen Dokumentation zum ENERGYlink. Auf Grund der Stellungnahmen im Rahmen der Konsultationsphase wurden zusätzlichen Änderungen in der Dokumentation seitens der Verrechnungsstellen durchgeführt: 1) Aufnahme einer textlichen Klarstellung betreffend Nachricht „TERMINVER_ANM“ (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.15.2.4). 2) Änderung der textlichen Klarstellung betreffend der Felder Firmenbuchnummer, Geburtsdatum (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – 5. Aufzählungspunkt im Kapitel 1.25). 3) Anpassung Wertebereich in den Feldern MeterReadingMonth (Monat der Jahresablesung) und ConsumptionBillingMonth (Monat der Jahresabrechnung). Statt „monthly“ wird „0“ übermittelt (siehe a1.0-datendefinition_06.00_v0.4). 4) Aufnahme neues Feld „Ust ID“ (Steuernummer) als optionales Feld in allen Bereichen analog zur Firmenbuchnummer (siehe a1.0-datendefinition_06.00_v0.4). 5) Fehlerkorrektur bei Prozessschritt WIES68 (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.14.4.3). 6) Entfernung „Ggf.“ bei WIES14 und WIES68 (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.14.4.3). 7) Aufnahme von textlichen Klarstellungen betreffend der neuen Felder EnergyCommunity (Kennzeichen Energiegemeinschaft) und TypeOfGeneration (Voll-/Überschusseinspeiser) (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.14.2.4, 1.14.4.4, 1.15.2.4). 8) Entfernung der Passage „„Ebenso wird ein Zählpunkt…“ betreffend der Ausnahme bei der Identifikation im Prozess ANL (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.8) 9) Aufnahme einer textlichen Klarstellung betreffend Ablehnungsgrund „Aufrechter Energieliefervertrag an der Anlagenadresse vorhanden“ im Prozess ANM (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.15.2.4). 10) Anpassungen bei Abfolge der Prüfungen im Rahmen der ZPID-Prüflogik. Die Prüfungen betreffend der Felder Firmenbuchnummer und Geburtsdatum werden in der Abfolge vorgezogen und somit VOR den Feldern Türnummer, Stiege, Stock sowie Adresszusatz geprüft (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.2.2; A4.0.1 ENERGYlink Prüflogik ZPID Flussdiagramm V2.0; A4.0.3 ENERGYlink Prüflogik Statuscodes Prüfungen V2.0). 11) Aufnahme einer textlichen Klarstellung betreffend leerer Felder im Rahmen der ANL- und ZPID-Prüflogik (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.2.2 und 1.23.4.1) 12) Aufnahme Feld „StatusCode“ (Liste der durchlaufenen Prüfungen) in den Nachrichten ANTWORT_ZPID und ANTWORT_ANL (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.2.1, 1.23.2.2, 1.23.4.1, 1.23.9; A4.0.1 ENERGYlink Prüflogik ZPID Flussdiagramm V2.0; A4.0.2 ENERGYlink Prüflogik ANL Flussdiagramm V2.0; A4.0.3 ENERGYlink Prüflogik Statuscodes Prüfungen V2.0; a1.0-datendefinition_06.00_v0.4) 13) Die Nachricht FEHLER_ZPID hat die idente Definition wie z.B. FEHLER_WIES, KEIN_EW_LN_WIES, …etc. und wurde für die geplante Umsetzung als eigener Nachrichtentyp definiert (siehe a1.0-datendefinition_06.00_v0.4) 14) Aufnahme zusätzlicher Bezeichnungen bzgl. Gesellschaftsformen bei der unscharfen Suche im Rahmen der ZPID und ANL (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.6). 15) Aufnahme einer Klarstellung bzgl. Normalisierung von aufeinanderfolgenden, gleichen Buchstaben bei der unscharfen Suche im Rahmen der ZPID und ANL (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.6) 16) Aufnahme einer Klarstellung bzgl. Abkürzungen und Präpositionen im Feld Straßenname bei der unscharfen Suche im Rahmen der ZPID und ANL (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.6) 17) Aufnahme bzw. Überarbeitung der Bespiele bzgl. Normalisierungsvorschriften bei der unscharfen Suche im Rahmen der ZPID und ANL (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.6) 18) Korrektur der Formulierung bei den Prüfungen der Felder Türnummer, Stiege, Stock, Adresszusatz, Firmenbuchnummer sowie Geburtsdatum im Rahmen der ANL- und ZPID-Prüflogik. Statt „optionale Prüfungen“ wurde „Prüfungen der optionalen Felder“ eingefügt (siehe Änderungen Spezifikation zur Umsetzung der Wechselverordnung V6.9 und 7.2 – Kapitel 1.23.2.2 und 1.23.4.1) Sämtliche Stellungnahmen, zusätzliche Anmerkungen sowie die Beschreibung der genannten Änderungen finden Sie im Dokument „ENERGYlink - Rückmeldungen zur Konsultation für Anpassungen April 2022_V2.0“ auf www.ebutilities.at sowie www.energylink.at. Die finalen Dokumente (inklusive der technischen Austauschdaten WSDL und XSD) für die geplante Umsetzung per April 2022 sind auf www.ebutilities.at sowie www.energylink.at veröffentlicht. |
Betroffene Prozesse |
|
WECHSELPROZESS (06.00) Wechselprozess Allgemein |
|
Prozess | WECHSELPROZESS | |
Version | 06.00 | |
Bezeichnung | Wechselprozess Allgemein | |
Gültig von | 04.04.2022 |
- ✓ AT900429 E****r hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 B****l hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
AT900419 H****y
Wegen Lieferantenanfragen und zwecks Verständlichkeit und Übersichtlichkeit wäre es sinnvoll, im Schema die Datenstruktur der Customer Processes und Wechselprozesse für die beiden nachfolgenden Felder zu vereinheitlichen.
MeterReadingMonth (Monat der Jahresablesung): bei Monatsabrechnung dzt. bei Customer Processes Wert 0 und bei Wechselprozessen Wert monthly;
ConsumptionBillingMonth (Monat der Jahresabrechnung): bei Monatsabrechnung dzt. bei Customer Processes Wert 0 und bei Wechselprozessen Wert monthly;
Da die meisten Netzbetreiber bei den Wechselprozessen im Falle einer Monatsabrechnung auch jetzt schon den Wert 00 übermitteln, wäre unser Vorschlag, für die beiden Felder die Datenstruktur der Customer Processes in die Struktur der Wechselprozesse zu übernehmen.
Weiters wäre es wünschenswert, auch im Schema der Wechselprozesse das Feld STEUERNUMMER in den Rubriken Kundendaten (ContractPartnerData) und Korrespondenzadresse (CorrespondenceAdressData) als Kannfeld aufzunehmen.
In der Datendefinition der IDXAT3 MD-Prozesse ist das Feld wie folgt definiert:

Kommentar
AT001000 Wiener Netze G****r
Bitte bei WIES 68 als Sender NB statt LA
Danke
Allgemeine Anmerkungen zu der Konsultation