Konsultation Optimierung Customer Processes
Beschreibung | Auf Grund der bisherigen praktischen Erfahrung mit customer processes erfolgte eine Schemaerweiterung MasterData Das Schema Masterdata wurde um nachstehende Felder erweitert und steht in der Version 01.20 zur Verfügung. Feld GridInvoiceRecipient ist künftig prozessauslösend. Es wird dadurch das korrekte Umstellungsdatum bei Übermittlung des Schaltzustandes eines Zählpunktes (Zählers) über das neue nicht prozessauslösende Feld SupStatus (Versorgungsstatus). Übermittlung des aktuellen Netztarifes über das neue prozessauslösende Feld DSOTariffclass (Tarifklasse Netzbetreiber). Mailadresse des Kunden als optionales Feld EMailCustomer. Neue Prozessversionen wegen
Nachstehende Formulierung bei Prozessüberschneidung mit Ein aktiver Anforderungsprozess wird durch Prozessüberschneidung (initiales Prozessdatum In allen Anforderungsprozessen ohne Antwortmöglichkeit wurde ein zusätzlicher Jede Veröffentlichung eines neuen Prozesses beinhaltet die Einführung Alle Prozesse mit Schemazuordnung MasterData wurden in einer neuen Prozessversion erstellt. In allen Das Prozessdatum im XML Element MasterData - ProcessDate entspricht dem Änderungsdatum im Allen neuen Prozessversionen die das Schema CPNotification in der Version 01.12 Bei Prozess CP_REQ_CMI ist künftig die Anforderung zur tägliche Der Prozess CP_REQ_GIR kann künftig auch rückwirkend Nicht mehr benötigter Prozess Es ist seit 01.10.2018 im Vorleistungsmodell möglich den Prozess RP_REQ_IN auch in Fällen ohne Rückforderung von nicht bezahlten Neuer Nachrichtenprozess Zur Übermittlung von prozess- und zählpunktbezogenen Information kann künftig der Nachrichtenprozess MSG verwendet
Es erfolgt eine klare Zuordnung zu einem Themenbereich mittels InfoTypes. Ist eine Zuordnung nicht möglich bzw. gibt es für eine | |
Fristen | ||
---|---|---|
Konsultation Beginn | 11.06.2019 | |
Stellungsnahmen bis | 07.07.2019 | |
Vorauss. Veröffentlichung | 05.08.2019 | |
Testphase ab | 01.02.2020 | |
Produktivsetzung | 06.04.2020 |
Abschluss | ||
---|---|---|
Entscheidung | Auf Grund der Konsultation wurden zusätzliche Änderungen durchgeführt: --> Die Verprobung auf MessageCodes im Schema CPNotification 01.13 wurde entfernt. Als Ergänzung werden die verwendeten MessageCodes in einem eigenen Dokument aufgelistet. --> Die Fristen im Prozess CR_REQ_PT (Anfordern von Verbrauchsdaten) wurden angepasst. --> Messagetext im Prozess MSG verlangt künftig XHTML als Inhalt. Die Größenbeschränkung wird mit ein MB festgelegt. --> Auf Grund unterschiedlicher Adressverwaltungen ist es möglich beim Prozess MD_CHG_DA den Empfang der Nachricht mittels ANTWORT_DA zu bestätigen ohne die Änderung zu übernehmen (neuer Responsecode 107). --> Im Prozess CP_REQ_GIR wurden die Responsecodes 73 (Nachrichtendaten fehlen) und 76 (Ungültige Anforderungsdaten) in den Messagecode ABLEHNUNG_GIR aufgenommen. Ergänzend noch der Hinweis, dass die Anpassung jener Prozesse, die derzeit noch CPNotification (01.12) verwenden und nicht konsultiert wurden, im 4. Quartal 2019 erfolgen wird. Die Kommentare können jeweils direkt bei den einzelnen Rückmeldungen nachvollzogen werden. |
Dokumente | Keine Dokumente zugewiesen |
Betroffene Prozesse |
|
CP_REQ_LPT (02.95) Anforderung einer Lastprofiländerung |
|
Prozess | CP_REQ_LPT | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung einer Lastprofiländerung | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
CP_REQ_GIR (02.95) Anforderung auf Änderung des Netzrechnungsempfängers |
|
Prozess | CP_REQ_GIR | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung auf Änderung des Netzrechnungsempfängers | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
MD_CHG_PD (02.95) Stammdatenänderung - Änderung von Zählpunktdaten |
|
Prozess | MD_CHG_PD | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Stammdatenänderung - Änderung von Zählpunktdaten | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
MD_CHG_BD (02.95) Stammdatenänderung - Änderung der Abrechnungsdaten |
|
Prozess | MD_CHG_BD | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Stammdatenänderung - Änderung der Abrechnungsdaten | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
MD_REQ_IR (02.95) Anforderung der Rechnungsadresse |
|
Prozess | MD_REQ_IR | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung der Rechnungsadresse | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
Stellungnahmen
AT001000 Wiener Netze G****r
ANTWORT_IR ist nur zu senden wenn Korrespondenzadresse von Lieferadresse abweicht.
Sind die Adressen ident:
ABLEHNUNG_IR mit neuem Response Code:
"Korrespondenzadresse weicht nicht von Anlagenadresse ab"
Kommentar
MD_REQ_GN (02.95) Anforderung der aktuellen Stammdaten |
|
Prozess | MD_REQ_GN | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung der aktuellen Stammdaten | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
CR_REQ_PT (02.95) Anfordern von Verbrauchsdaten (gem. DAVID Verordnung) |
|
Prozess | CR_REQ_PT | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anfordern von Verbrauchsdaten (gem. DAVID Verordnung) | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
AT113041 Spotty Smart Energy Partner GmbH H****k
Erster Vorschlag - die zeitliche Begrenzung, ab wann der Lieferant die Nachfrage stellen kann, zu streichen
Unsere Praxis zeigt, dass in der Regel die Daten beim Netzbetreiber vorliegen (der Kunde kann die Daten im Portal des Netzbetreibers sehen), aber nicht an den Lieferanten weitergeleitet werden (weil z.B. irgendein Prozess abgebrochen ist). Als Lieferant brauchen wir die Möglichkeit sofort nachzufragen. Die Begründung, dass die Netzbetreiber sonst mit Nachfragen überflutet werden erscheint nicht sachgerecht, weil es an sich um einen Fall handelt, wo der Netzbetreiber der eigentlichen Verpflichtungen nicht nachkommt.
Zweiter Vorschlag - es sollte möglich sein auch historische Verbrauchsdaten nachzufragen (z.B. 12 Monate vor Lieferbeginn).
Wir haben in der Praxis mehrere Nachfragen gehabt auch historische Kundendaten über unsere Kundenapp darzustellen. Der Kunde sollte eine praktische Möglichkeit haben über eigene Daten, die beim Netzbetreiber aufbewahrt werden, zu verfügen. Die einfachste Möglichkeit wäre, dass der Lieferant auch historische Daten nachfragen kann. Natürlich nur auf Vollmacht des Kunden.
Kommentar
Die Fristen zur Anforderung der Verbrauchsdaten werden folgendermaßen geändert.
Bei täglicher Übermittlung darf frühestens 3 Arbeitstage nach dem erwarteten Erhalt angefordert werden.
Bei monatlicher Übermittlung darf frühestens am 6. des Monats angefordert werden.
Zweiter Vorschlag:
Es ist derzeit nicht vorgesehen Verbrauchsdaten die nicht im Versorgungszeitraum des Lieferanten sind, anzufordern.
Zukünftig könnte jedoch analog zur Zusendung von LPZ Daten auch IMS Daten im Zuge des WIES an den neuen Lieferanten gesandt werden. Diese Anforderung ist jedoch nicht Teil dieser Konsultation.
Auch im Zuge der Einführung des Customer Consent Management soll diese Möglichkeit diskutiert werden.
CP_REQ_CMI (02.95) Anforderung auf Änderung des Mess-/Übertragungsintervalls |
|
Prozess | CP_REQ_CMI | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung auf Änderung des Mess-/Übertragungsintervalls | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
AT008000 T****.
Die angeführte Tabelle Mögliche Kombinationen Messintervall und Versendezyklus bei Anforderungsprozess CP_REQ_CMI enthält eine unzulässige Kombination:
- Für den DeviceType IMS ist eine Übermittlung von QH – Werten nicht möglich.
Bei LPZ – Geräten „Metering Intervall GAS“ wäre noch eine Ergänzung für den Transmission Cycle nötig, da hier auch stündlich Werte übermittelt werden können (ab Oktober 2019 GMMO – VO).
Hier hätte ein Lieferant die
Möglichkeit diese Übertragung anzufordern.
Kommentar
Die Anforderung der stündlichen Übermittlung ist nicht Teil dieser Konsultation.
AT113041 Spotty Smart Energy Partner GmbH H****k
Vorschlag – die Authentisierungsmethoden, die für die Wechselprozesse erlaubt sind, auch für REQ_CMI anzuwenden.
Die Praxis heute ist höchst unterschiedlich. Es gibt NB, die gängigsten Verfahren 1 und 4 sofort anwenden, dann gibt es NB die für die Anwendung von Verfahren 1 und 4 eine separaten Vertrag zwischen den NB und Lieferanten fordern und es gibt NB die einen PDF mit Kundenunterschrift verlangen. Die jetzige Formulierung, dass vor der erstmaligen Anforderung mit dem Netzbetreiber die zu verwendenden Authentifizierungsverfahren abzustimmen sind, trägt nichts zum Datenschutz der Kundendaten bei und verursacht in der Regel nur Ärger bei den Kunden.
Vorschlag – die 5 Tage Regel abzuschaffen
Die Regel, dass die REQ_CMI nur für 5 Tage rückwirkend geschickt werden darf verursacht unnötige Komplexität. Es wäre einfacher, dass die REQ_CMI immer ab Lieferbeginn umgesetzt wird. Als Lieferant haben wir Möglichkeit die Daten separat unter David Verordnung ab Lieferbeginn nachzufragen. Die Praxis zeigt, dass meistens die Netzbetreiber nicht bereit sind die CMI Nachfrage sofort umzusetzen. Oft muss die Meldung mehrmals geschickt werden, es vergehen Tage und die 5 Tage Regel verursacht dann Lücken in der Datenübermittlung.
Kommentar
Die 5 Tage Regel bleibt vorerst bestehen.
Sobald die ElWOG §§ 76 und 84a eine gemeinsame Zustimmung ermöglichen, kann die Anforderung in die Anmelde- bzw. Wechselprozesse aufgenommen werden.
CP_REQ_CBC (02.95) Anforderung auf Änderung Abrechnungszyklus |
|
Prozess | CP_REQ_CBC | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung auf Änderung Abrechnungszyklus | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
AT008000 T****.
Kommentar
AT113041 Spotty Smart Energy Partner GmbH H****k
Vorschlag – es sollte für den Lieferanten möglich sein eindeutig festzulegen ob eine jährliche oder monatliche Abrechnung gewünscht ist und im Falle einer jährlichen Abrechnung in welchem Intervall die Teilbeträge zu zahlen sind.
Mit Smart Meter haben die Kunden eine Wahl der Zahlungsmethoden. Es wäre zweckmäßig, dass der Lieferant die Möglichkeit hat explizit die dem Kundenwunsch entsprechend die Abrechnungsmethoden festzulegen.
In der Praxis ist es auch vorgekommen, dass der NB die REQ_CMI und die CBC Nachricht geknüpft behandelt haben. Diese Anfrage ist separat von der Anforderung von täglichen Messwerten zu betrachten, weil beim täglichen Anforderung von 15 M Werten geht es vor Allem um die laufende Darstellung des Verbrauchs für die Kunden. Der Kunde kann aber trotzdem die Rechnung auf der Basis der Teilbeträge erwarten. Daher sollte es eine Möglichkeit geben, dass wir die elektronische Netzrechnung entweder auf der Basis von Teilbeträgen oder auf Basis der tatsächlichen Messwerte erhalten.
Kommentar
Der Intervall der Teilbeträge wird durch den Netzbetreiber festgelegt und ist in der Rahmenvereinbarung zwischen Netzbetreiber und Lieferant festgelegt (siehe Mustervertrag auf www.ebUtilites.at §3 Zahlung der Rechnung). Es steht dem Lieferanten jedoch frei dem Kunden andere Zahlungsintervalle anzubieten.
Es gibt keine Verknüpfung zur Anforderung eines Messintervalls und Änderung des Abrechnungszyklus. Eine Änderung des Messintervalls führt zu keiner Änderung des Abrechnungszyklus.
MSG (00.95) Übermitteln einer Nachricht |
|
Prozess | MSG | |
Version | 00.95 | |
Bezeichnung | Übermitteln einer Nachricht | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
Stellungnahmen
AT004000 Salzburg Netz GmBH C****r
Wir schlagen vor, statt der Übertragung eines einfachen Strings base64 codiertes HTML zu verwenden. Damit gibt es kein Problem mit der Darstellung und Interpretation von Absätzen, Tabulator, nicht erlaubter Zeichen, usw.
Größenbeschränkung auf ein MB.
Neuer Ablehnungscode "Nachicht nicht lesbar".
Kommentar
AT008000 T****.
Kommentar
AT001000 Wiener Netze G****r
Zustimmung erfolgt nur, wenn der Prozess als optional eingestuft wird.
Somit wird in der ABLEHNUNG_MSG ein Response Code
"Prozess wird nicht unterstützt" benötigt.
Lieferantenwechsel steht nicht in Kategorie jedoch in Beschreibung.
Dieser Prozess wurde bei jeder Besprechung von Wien immer abgelehnt und
ist im Massengeschäft nicht anwendbar.
Sollte dieser Prozess trotz vehementen Einspruch von uns per 1.4.2020 kommen, wird die Beantwortung der Mailanfragen mit selbigem Datum bei uns eingestellt.
Kommentar
MD_CHG_CP (02.95) Stammdatenänderung - Namensänderung |
|
Prozess | MD_CHG_CP | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Stammdatenänderung - Namensänderung | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
MD_CHG_DA (02.95) Stammdatenänderung - Änderung der Lieferadresse |
|
Prozess | MD_CHG_DA | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Stammdatenänderung - Änderung der Lieferadresse | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
Stellungnahmen
AT008000 T****.
Der NB hat die Datenhoheit und muss die AENDERUNG_DA seitens des Lieferanten
nicht übernehmen. Dieser bekommt jedoch keine Rückmeldung, ob die Änderung
übernommen wurde oder nicht. Daher ist sinnvoll eine ABLEHNUNG_DA mit einem
Code "Änderungen abgelehnt" zu ergänzen. Eine Änderung würde an den
Marktpartner mittels erneuter AENDERUNG_DA übermittelt werden, somit würde mit
dieser Lösung die Informationslücke zwischen Übernahme durchgeführt Ja / Ja,
aber mit Änderungen und Nein geschlossen werden.
Kommentar
MD_ANN_DT (02.95) Vorabinformation über geplanten Smart Meter Einbau |
|
Prozess | MD_ANN_DT | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Vorabinformation über geplanten Smart Meter Einbau | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
CP_REQ_MRD (02.95) Anforderung einer Zwischenablesung |
|
Prozess | CP_REQ_MRD | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung einer Zwischenablesung | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
CP_REQ_MDI (02.95) Anforderung einer Zwischenablesung - Insolvenz |
|
Prozess | CP_REQ_MDI | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung einer Zwischenablesung - Insolvenz | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
CP_REQ_MRB (02.95) Anforderung einer Zwischenablesung mit Abrechnung |
|
Prozess | CP_REQ_MRB | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung einer Zwischenablesung mit Abrechnung | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Stellungnahmen
CP_REQ_BIL (02.95) Anforderung einer Zwischenabrechnung ohne Ablesung |
|
Prozess | CP_REQ_BIL | |
Version | 02.95 | |
Bezeichnung | Anforderung einer Zwischenabrechnung ohne Ablesung | |
Gültig von | 01.05.2019 |
- ✓ AT008000 T****. hat zugestimmt
- ✓ AT007003 D****r hat zugestimmt
- ✓ AT001002 M****a hat zugestimmt
- ✓ AT006000 M****e hat zugestimmt
- ✓ AT011008 A****u hat zugestimmt
- ✓ AT007000 W****z hat zugestimmt
- ✓ AT003101 K****r hat zugestimmt
- ✓ AT004000 A****i hat zugestimmt
- ✓ AT001000 Wiener Netze G****r hat zugestimmt
Allgemeine Anmerkungen zu der Konsultation