Energiewirtschaftlicher Datenaustausch
Die Anforderungen (Anzahl Kommunikationspartner, Security usw.) an die Elektrizitäts- und Gaswirtschaft im Zusammenhang mit gesicherter Datenübertragung werden immer höher.
Mit dem Projekt „Energiewirtschaftlicher Datenaustausch (EDA)“ wurde, beginnend im Jahr 2012, eine einheitliche Technologie für die Kommunikation der Branchendaten nach „state of the art“ für alle Marktteilnehmer umgesetzt. Die Kommunikation mit EDA erfolgt, seit dem ausfallsfrei, unter Berücksichtigung von sicherheitsrelevanten Aspekten nach dem allgemeinen Standard ebXML, unabhängig von den zu übertragenden Daten.
EDA stellt eine sichere, zukunftsorientierte, stabile und kostengünstige Datenaustauschmethode dar, die auch im europäischen Energiemarkt eine Vorreiterrolle einnimmt.
Konkret unterstützt EDA drei Aspekte in der Informationskette:
- den Versand,
- die Verteilung und
- den Empfang einer Nachricht
jeweils in verschlüsselter Form und unabhängig vom Datenformat der Marktnachricht selbst.
EDA unterstützt alle Marktteilnehmer unabhängig von ihrer Größe.
Folgende Informationen stehen auf dieser Seite für Sie bereit:
- Organisation des "Energiewirtschaftlichen Datenaustausches (EDA)"
Allgemeine technische Erläuterung zur Implementierung des ebXML-Standard mit Hilfe von Ponton X/P:
EDA Webservice Integration: