Datenschutzerklärung gemäß DSGVO
Information über und Bedingungen für die Verarbeitung von Daten über die Website („Datenschutzerklärung“)
Allgemeines
Die Informationsplattform der österreichischen Energiewirtschaft ebutilities, erreichbar unter der Domain „ebutilities.at“, DVR-Nr. 0422100 wird von der Interessenvertretung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft, Österreichs E-Wirtschaft, 1040 Wien, Brahmsplatz 3 Telefon: +43 1 501 98-0, E-Mail info@oesterreichsenergie.at, ZVR Nr. 064107101 betrieben. Medieninhaber und Herausgeber der Website www.ebutilities.at ist Österreichs E-Wirtschaft.
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Informationsplattform speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000, BGBl. I 165/1999, zuletzt geändert mit BGBL. I 120 /2017 (Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018).
Der/die Verantwortliche gemäß Art. 4 Z 7 DSGVO ist Österreichs E-Wirtschaft, Brahmsplatz 3, 1040 Wien, info@oesterreichsenergie.at, Tel.: 01 501 98-0.
Information über die Verarbeitung der über die Website eingegebenen Daten
Über die Webseite verarbeiten wir die folgenden Daten über Benutzer: Benutzername, Passwort, Geschlecht, Name, zugehöriges Unternehmen (samt Kennnummern), Rolle des registrierten bzw. zugehörigen Marktpartners (z.B. Netzbetreiber) und des registrierten Benutzers (z.B. Administrator), E-Mail-Adresse, Funktion, Beiträge in Diskussionsforen, Berechtigungen.
Diese Informationen erheben wir entweder von Ihnen selbst oder wurden uns von einem anderen Benutzer (meist ein Mitarbeiter ihrer Organisation) bekannt gegeben. Wenn Sie uns Informationen über andere mögliche Benutzer der Informationsplattform bekannt geben, um sie zur Registrierung einzuladen, bestätigen Sie, dass die bekanntgegeben Daten für die Zwecke dieser Website verwendet werden dürfen.
Diese Daten werden über die Website zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Für die Registrierung zwecks Einrichtung von Benutzerkonten;
- Für die Information per E-Mail über neue Konsultationen (je nach Rolle der registrierten Benutzer);
- Für die Bereitstellung und den Betrieb der Informations- und Konsultationsplattform ebutilities;
- Für die Nutzung des Energiewirtschaftlichen Datenaustausches EDA.
Links: Wir übernehmen für Inhalte auf Seiten, die z.B. im Zuge einer Konsultation von Benutzern der Plattform gelinkt werden, keinerlei Verantwortung oder Haftung.
Datenverwendung
Die Informationsplattform verpflichtet sich zur Absicherung der Daten gegen unberechtigten Zugriff gemäß Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000, BGBl. I 165/1999, zuletzt geändert mit BGBL. I 120 /2017 (Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018). Mit Löschung des Benutzers werden alle zu diesem Nutzer gespeicherten Informationen gelöscht. Es bleibt lediglich für uns technisch weiterhin nachvollziehbar, welche Beiträge der Benutzer abgegeben hat. Eine Speicherung der eingegebenen Daten erfolgt also nur für die Dauer der Registrierung. Nähere Informationen zur Löschung von Daten und auch zu deren Berichtigung und Ergänzung können Sie dem Handbuch für die Website entnehmen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der eingebeben Daten ist entweder die Einwilligung des Benutzers (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), der seine Person betreffende Daten eingibt oder – für den Zeitraum bis zur Registrierung einer von einem Benutzer bekannt gegebenen Kontaktperson – berechtigte Interessen des Marktpartners oder sonstiger Teilnehmer an der Plattform an der Verarbeitung dieser Daten für Zwecke der Plattform (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO – Beispiel: Kontaktperson benötigt die Registrierung auf der Informationsplattform in Ausübung seiner Funktion beim Marktpartner, für den er registriert wird). Wenn Sie uns die oben angeführten Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen nicht alle Services (z.B.: Informationen, Teilnahme an Konsultationen) zur Verfügung stellen. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit wiederrufen werden (siehe dazu die obigen Informationen über die Löschung von Benutzern).
Die über die Webseite eingegebenen Daten können anderen Benutzern der Plattform durch Eintrag in das Marktpartnerverzeichnis zugänglich gemacht werden. Für die Gestaltung und den Betrieb der Website bedienen wir uns eines externen Dienstleisters. Das ist derzeit die SFAK Studio für audiovisuelle Kommunikation, Schmiedengasse 9, CH-4500 Solothurn. Eine Weitergabe der Daten an andere Dritte erfolgt nicht. Die verarbeiteten Daten unterliegen keiner automationsunterstützen Entscheidungsfindung.
Weitere Daten, die wir über die Website verarbeiten
Die Plattform speichert und verarbeitet folgende personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website besuchen:
Serverlogs: Die IP-Adresse des Anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Die Serverlogs werden gespeichert, um die Systemsicherheit prüfen zu können, die Website technisch administrieren, sowie das Angebot optimieren zu können. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Serverlogs werden für maximal 10 Tage gespeichert.
Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, welche die Plattform auf dem Computer des Benutzers speichert, um diesen wiederzuerkennen. So dienen die in den Cookies enthaltenen Informationen der Sitzungssteuerung, insbesondere der Verbesserung der Navigation, beispielsweise der Steuerung der Schriftgröße, mit der Sie unsere Website sehen können. Cookies erleichtern Ihnen auch die Navigation durch unsere Plattform.
Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung
Benutzer haben das Recht auf Auskunft über die über ihre Person gespeicherten Daten (Art 15 DSGVO), das Recht, allfällige unrichtige Daten berichtigen zu lassen, Daten unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden) löschen zu lassen (Art 16, 17 DSGVO), das Recht, in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen (Art 18 DSGVO), einer Datenverarbeitung zu widersprechen (Art 21 DSGVO) und können auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Art 20 DSGVO). Im Falle der Verletzung des Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung der Daten haben die Benutzer auch das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzubringen.